Rohrleitungen der Extreme - Wasserkraftwerk Kaunertal mit neuem Druckschacht

Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG modernisiert ihr rund 40 Jahre altes Kraftwerk Kaunertal. Maßgebliches Bauteil des Austausches ist der Druckausgleichsbehälter bzw. die Druckleitung. Sie ist 1.440 m lang und misst rund 4.400 mm im Durchmesser. Für die Schweißverbindungen an den extrem belasteten Rohren galt es, Lösungen zu finden, für die es bisher weder Vergleichsfälle noch Regeln gab. Mit kooperativer und umfangreicher Entwicklungsarbeit bestanden die beteiligten Unternehmen diese Herausforderung.

Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG modernisiert ihr rund 40 Jahre altes Kraftwerk Kaunertal. Im März 2012 hatten die Arbeiten am Neubau des Druckschachtes begonnen. Im Frühjahr 2016 werden sie abgeschlossen sein. Das Kraftwerk soll dann mindestens einhundert Jahre - also bis ins Jahr 2116 - Strom umweltverträglich aus der regenerativen Quelle des natürlichen Zuflusses erzeugen. Derzeit sind es jährlich ca. 621,5 Gigawattstunden, die die Anlagen der Kraftwerksgruppe ins Netz einspeisen. Diese elektrische Energie reicht rechnerisch aus, um die Haushalte einer Stadt von 350.000 Einwohnern ein Jahr lang zu versorgen.

Der neue Druckschacht wird annähernd parallel zur Trasse des bestehenden Druckschachts, jedoch in einer tieferen Lage im Berg, verlaufen. Maßgebliche Bauteile des Austausches sind der Druckausgleichsbehälter und die 1.440 m lange Druckleitung, die einen Durchmesser von rund 4.400 mm aufweist. Zum gesamten Projekt gehören neben der Druckleitung noch zwei Flachstrecken bzw. die Wasserschlösser der Unterkammer von 450 und 500 m Länge.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Jürgen H. Krenzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.