Die Vattenfall Europe Generation AG betreibt in Geesthacht unweit von Hamburg ein Pumpspeicherkraftwerk, welches im dortigen Raum dem Hochspannungsnetz Spitzenlast- und Systemdienstleistungen erbringt. Im Zusammenhang mit der Änderung des Oberflächenwasserabgabegesetzes des Landes Schleswig-Holstein zum Oktober 2011 war zu prüfen, inwieweit das PSW Geesthacht den Stand der Technik zum Fischschutz erfüllt. Anhand der im Unterwasserkanal des PSW Geesthacht mit speziellen Fangtechniken ermittelten Arten und Größenspektren der dort präsenten Fischfauna galt es, ein mögliches Gefährdungspotenzial abzuschätzen und für diese Arten entsprechende Schutzmaßnahmen vorzuschlagen.
Die Vattenfall Europe Generation AG (VE Generation) betreibt ca. 3,5 km stromauf des Wehres Geesthacht am rechten Elbufer zwischen Strom-km 581,93 und 582 das Pumpspeicherkraftwerk Geesthacht (PSW Geesthacht), welches im Hamburger Raum dem 110-kV-Hochspannungsnetz mit Spitzenlast- und Systemdienstleistungen mit einer Gesamtnennleistung von 120 MWel zur Verfügung steht. Das PSW Geesthacht ist das einzige PSW im Land Schleswig-Holstein und zugleich Deutschlands nördlichstes Kraftwerk dieser Art.
Im PSW Geesthacht sind insgesamt drei Maschinensätze, bestehend aus je einer Pumpe, einem Generator und einer Francis-Turbine installiert. Jede Turbine hat eine Nennleistung von 40 MW, die Pumpenleistung beträgt 32 MW. Im Auslaufbauwerk des PSW sind der Ein- und Auslaufschacht von 7 m x 6 m für die Pumpe und die zugehörige Turbine im Wechsel angeordnet.
Da das PSW Geesthacht kein Unterbecken besitzt, wird das Wasser für den Pumpbetrieb über einen sogenannten 'Unterwasserkanal' (auch 'Kraftwerksbucht' genannt) mit einer Fläche von ca. 1,4 ha direkt der Elbe entnommen, in ein ca. 85 m höher gelegenes Oberbecken gefördert und bei Bedarf gemäß den Anforderungen aus dem Netz über die Turbinen wieder vom Oberbecken in die Elbe zurückgeführt. Die Maschinensätze können unabhängig voneinander als reiner Pump- und Turbinenbetrieb oder im Kombinationsbetrieb gefahren werden.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2014 (August 2014) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Beate Adam Dr. Ulrich Schwevers |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.