Mit den Technologiefeldern der Geothermie und der Wärmepumpensysteme in Verbindung mit einer intelligenten Steuerung können Weichen und Freiflächen von gemäßigten bis hin zu den extremen Klimazonen in den Wintermonaten verfügbar gehalten werden.
Als Systemanbieter entwickelt, plant und baut die Triple S-GmbH geothermische Sonderanwendungen. Dabei ist eine Kernkompetenz des Unternehmens eine Weichenheizung für spurgeführte Verkehrssysteme. Die Weichenheizung kann unter Nutzung der Geothermie über das Erdreich oder das Grundwasser als Wärmequelle betrieben werden. In den innerstädtischen und industriellen Bereichen dient das Abwasser oder die industrielle Restwärme zum Betrieb der Weichenheizung. Weitere Standbeine sind neben den Bahnsteigsystemen (triple.s Umsteiger Plus 2000 und Umsteiger Plus 2000 light) die Flächentemperierungen
von Bahnsteigen, Brücken, Straßen, Rollfeldern, Gehsteigen (mit der Produktbezeichnung triple.s grip). Gerade die Flächentemperierung von Bahnsteigen kann hervorragend mit den Weichenheizungen kombiniert werden.
Bei der Entwicklung der Systeme wurde die erste Priorität auf die Verfügbarkeit der Weichen gelegt - und das unabhängig von extrem niedrigen Temperaturen in Verbindung mit starken Schneefällen. Die Technik bietet mit dem Betrieb von Weichenheizungen und Bahnsteigflächenheizungen eine hohe Verfügbarkeit von > 99,5 % der Infrastrukturanlagen, und dies in Verbindung mit der Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Produktion von bis zu 70 %. Für das Weichenheizungssystem liegt seit dem 1. November 2011 die unbefristete Technische Freigabe für das gesamte Netz der DB AG vor.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2014 (September 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Michael Funke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.