Weckruf aus dem Norden: Deutschland verschläft beim Umweltschutz im Bereich Lkw die Entwicklung

In Schweden stellte die Daimler AG mit ihrer Marke Mercedes Benz noch vor der IAA Nutzfahrzeuge die Baureihe Econic mit einem neuen Lkw-Gasmotor vor. Dass es ausgerechnet Schweden war, hat seinen Grund. Und mit dem neuen Motor könnte ein Paradigmenwechsel für die gesamte Lkw-Branche verbunden sein. Doch Deutschland ist alles andere als ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz. Im Gegenteil. Das ENTSORGA-Magazin sprach darüber mit Peter Bauer, dem Produktmanager Econic im Hause Daimler.

Foto: M. Boeckh(18.09.2014) ENTSORGA-Magazin: Herr Bauer, Sie sind Produktmanager Econic bei Daimler. Schon einige Wochen vor der IAA Nutzfahrzeuge haben Sie unter großer Aufmerksamkeit der Mitbewerber auf der Messe ‚Elmia Lastbil’ in Schweden die Baureihe Econic mit dem neuen Gasmotor vorgestellt. Warum ausgerechnet in Schweden?
Peter Bauer: In Schweden haben Staat und Gesellschaft das Thema ‚Umwelt’ sehr stark verinnerlicht -weit mehr als in Deutschland. Vor allem Stäte wie Göteborg und Stockholm haben sehr früh das Thema Umweltschutz mit Leben erfüllt. Und in Schweden haben wir, auf den Einwohner gerechnet, die höchste Zahl an erdgasbetriebenen Econic-Fahrzeugen.
ENTSORGA: Ist der Dieselmotor denn so umweltschädlich? Die scharfe Euro-VI-Norm müsste doch zu einer spürbaren Entlastung und zu einer Verbesserung der Luftqualität geführt haben!
Bauer: Das ist im Prinzip richtig. Der Euro-VI-Standard gilt europaweit. Und der einst so ambitionierte kalifornische EEV-Standard ist längst überholt. Aber das ist gar nicht mehr das Thema. Früher hat man über Partikel oder Feinstaub gesprochen. Heute geht es um Kohlendioxid, also um den Verbrauch, und um Lärm. Hier kann ein Gasmotor punkten, vor allem, wenn Biogas und nicht nur Erdgas gefahren wird. Da ist Schweden absolut Vorreiter.
ENTSORGA: Sind es denn nicht die USA, die weltweit bei erdgasbetriebenen Fachzeugen die größte Rolle spielen?
Bauer: Bei Erdgas ja, bei Biogas bei weitem nicht. In den USA vollzieht sich derzeit ein enormer Umbruch auf dem Sektor der kommunalen Fahrzeuge. Auch bei den Speditionsfahrzeugen werden Gasmotoren immer mehr angefragt und sind z. B. über die Daimler-Marke Freightliner lieferbar. Hier zählen allerdings nicht die Umweltargumente, die für den Gasmotor sprechen, sondern die sehr günstigen Kraftstoffkosten. Gas ist dort im Vergleich zu Diesel extrem günstig - was nicht zuletzt an den enormen fossilen Gasvorkommen in Nordamerika und an der zusätzlich eingesetzten Fracking- Technologie liegt, die hierzulande noch sehr umstritten ist. Für einen Spediteur diesseits und jenseits des Atlantiks gilt, dass der Spritpreis das entscheidende Argument für die Antriebstechnologie darstellt - es sei denn, der Aktionsradius ist für einen Spediteur aus Umweltgründen stark eingeschränkt - wie in Schweden der Fall...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Daimler AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.