Märkte im Wachstum: IAA-Nutzfahrzeuge unter dem Motto ‚Zukunft bewegen’

Die 65. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover (25.9.-2.10.14) steht unter dem Motto ‚Nutzfahrzeuge - Zukunft bewegen’ und bietet ein umfassendes Profil aus Innovationen bei Nutzfahrzeugen, Ausstellern der verschiedensten Gruppen und Branchen, Foren für Diskussionen und Vorführungen. Auch die Zulieferindustrie ist praktisch vollständig vertreten. Die IAA Nutzfahrzeuge versteht sich als die einzige Mobilitätsmesse, welche die gesamte Wertschöpfungskette der Nutzfahrzeuge abbildet. Rund 2000 Aussteller werden in diesem Jahr erwartet.

(18.09.2014) 'Die konjunkturelle Entwicklung auf wichtigen Nutzfahrzeugmärkten gibt uns Rückenwind für die 65. IAA Nutzfahrzeuge, die im September in Hannover beginnt. Westeuropa ist bei schweren Nutzfahrzeugen im bisherigen Jahresverlauf um 3 Prozent gewachsen, der US-Markt hat bis Mai zweistellig zugelegt, China um 4 Prozent', betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf dem Internationalen Presseworkshop Nutzfahrzeuge vor rund 150 internationalen Journalisten in Frankfurt/M. Insbesondere der westeuropäische Markt für schwere Nutzfahrzeuge (über 6 t) habe sich bis April mit einem Wachstum von 3 Prozent stärker entwickelt, als vor dem Hintergrund des Vorkaufseffekts von Euro-VI-Fahrzeugen zu erwarten war. Die Einführung der Euro-VI-Norm zu Beginn des Jahres 2014 hatte vor allem im 4. Quartal 2013 noch zu erheblichen Käufen von Euro- V-Fahrzeugen geführt. Auch in Deutschland ist der bisherige Jahresverlauf bei den Neuzulassungen nach Angaben des Verbandspräsidenten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) (Berlin)
Autorenhinweis: mmn/boe
Foto: VDA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2014 (September 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.