Die Anwendung einer neu entwickelten Analysenmethodeermöglichte den Nachweis von Nitrifikationshemmern in deutschen Fließgewässern. Zusammen mit den Ergebnissen aus Laborversuchen zur Persistenz und Mobilität der Verbindungen ist eine Einschätzung zu deren Bedeutung für die Trinkwasserversorgungmöglich.
Dem Element Stickstoff kommt bei der Pflanzenproduktion sowohl hinsichtlich ökonomischer als auch hinsichtlich ökologischer Aspekte eine entscheidende Rolle zu. Stickstoff liegt als Bestandteil von organischem Material und Bodenlebewesen, als gebundenes Ammonium und als Stickstoffverbindungen in der Bodenlösung vor. Stickstoffverluste sind hauptsächlich in der Verflüchtigung von Ammoniak oder Stickstoff und in der Auswaschung von Ammonium oder Nitrat begründet [1]. Pflanzen nutzen überwiegend Nitrat- und Ammonium-Stickstoff, aber auch kleine organische Moleküle, die Stickstoff enthalten, wie beispielsweise Harnstoff, können assimiliert werden.
Eine optimale Stickstoffausnutzung wird vor dem Hintergrund einer stetig steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Energie immer wichtiger. Es gilt deshalb, die Erträge bereits landwirtschaftlich genutzter Flächen zu steigern, ohne die Umwelt weiter zu belasten. Die Effizienz von Stickstoffdüngern ist allerdings gering. Oftmals wird weniger als die Hälfte des ausgebrachten Stickstoffs von den Pflanzen aufgenommen [2], sodass eine Stickstoffdüngung immer mit unerwünschten Effekten auf Hydrosphäre und Atmosphäre verbunden ist. Gasförmige Verluste entstehen durch Nitrifikations- und Denitrifikationsprozesse im Boden. Dabei wird Ammonium über die Zwischenstufen Nitrit und Nitrat zu elementarem Stickstoff, Stickoxiden und Lachgas und damit auch zu Treibhausgasen transformiert.
[1] Cameron, K. C., Di, H. J., Moir, J. L.: Nitrogen losses from the soil/plant system: a review. Annals of Applied Biology 162, 145-173 (2013)
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2014 (September 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Marco Scheurer Dr. Frank Sacher |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.