Der nachfolgende Beitrag widmet sich der Wechselwirkung zwischen der Veränderung von Anforderungen an die Anlagensicherheit, hier im Sinne der Zuverlässigkeit, und der zustandsbedingten Nutzungsdauererwartung, die wiederum den Instandhaltungs- bzw. Rehabilitationsbedarf beeinflusst.
Die Anlagensicherheit steht zunehmend im Vordergrund bei der Formulierung von Anforderungen an Versorgungssysteme und bei der Harmonisierung von diesbezüglichen Regelungen in der EU. Diese Anforderungen an die Sicherheit bzw. Zuverlässigkeit der Anlagen gelten auch für die vorhandenen und meist über Jahrzehnte gewachsenen Infrastruktursysteme mit ihren Anlagenbeständen, die durch geeignete Instandhaltungs-/Rehabilitationsmaßnahmen in einem entsprechenden Zustand zu halten sind. Neben der Steigerung der Kosteneffizienz und Wirtschaftlichkeit sind in den letzten Jahren auch verstärkte Aktivitäten der Unternehmen zur Beschreibung und Erfüllung der Anforderungen an die Anlagensicherheit/ Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit bei der Instandhaltung des Anlagenbestandes zu verzeichnen. So werden beispielsweise in den technischen Regelwerken zunehmend Mindestanforderungen definiert und Handlungsanleitungen zur Erstellung und Umsetzung der notwendigen Strategien und Maßnahmen gegeben [1, 2]. Den Schwerpunkt bei diesen Aktivitäten bilden die Infrastrukturnetze, nicht zuletzt weil sie in den meisten Fällen den höchsten Anteil am Anlagevermögen, an den Instandhaltungskosten und am Ressourcenbedarf haben [3]. Sowohl für Instandhaltungs- bzw. Rehabilitationsstrategien zur Erfüllung bestimmter Anforderungen an die Zuverlässigkeit als auch an die Nachhaltigkeit kann es kein Pauschalrezept geben. Vielmehr sind die konkreten Rahmenbedingen und Anforderungen im betrachteten Gebiet zu berücksichtigen und die Entscheidung zur Umsetzung einer Strategie im Rahmen einer Abwägung hinsichtlich der langfristigen Entwicklung der Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu treffen.
[1] DVGW 2006: Arbeitsblatt W 400-3: Technische Regeln Wasserverteilung (TRWV). Teil 3: Betrieb und Instandhaltung. (September 2006)
[2] DVGW 2013: Merkblatt G 403: Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen (März 2013)
[3] Schmidt D. 2005: Der Einfluss der Rehabilitations- und Finanzierungsstrategie auf die Netznutzungskosten und Versorgungssicherheit. In: gwf-Wasser/Abwasser 146 (2005) Nr. 12, S.930-937.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2014 (September 2014) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Dietmar Schmidt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.