Wirtschaftlichkeit, Effizienz der betrieben Anlagen sowie die Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz stehen im Fokus von Betreibern für Biogasanlagen. Unter dem Aspekt, alternative Substrate für die Biogasproduktion einzusetzen und die 'Vermaisungen' der Landschaft zu reduzieren, gewinnt die Zuckerrübe zunehmend an Bedeutung.
Zuckerrübensilagen zeigen aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung ein hohes Methanbildungspotential. Voruntersuchungen an der Universität Rostock zeigten, dass dieses Potential für die Biogasproduktion im Sinne einer Monofermentation in herkömmlichen Rührkesselfermentern nicht vollständig genutzt werden kann. Während des Silierprozesses bilden sich große Mengen organischer Säuren und Alkohole, die zu einer hohen Abbaudynamik der Zuckerrübensilage in den Biogasreaktoren führen. Der Einsatz von Zuckerrübensilage ermöglicht aufgrund der geringen Pufferkapazität keinen stabilen und effizienten Gärprozess. Deshalb wird ein Verfahren entwickelt, mit welchen sich das hohe Leistungspotential der Zuckerrübensilage ausschöpfen lässt. Mit einem neuartig konzipierten Fermentertyp und der Zugabe von prozessstabilisierenden Additiven sollen hohe Raumbelastungen bei gleichzeitig kürzeren Verweilzeiten ermöglicht werden. Die Prozessbedingungen für die Fermentation von Zuckerrübenbiomasse werden im Fermenter durch die modifizierte Bauweise verbessert und eine höhere Effizienz der Biogasproduktion generiert. Neben der Verbesserung von verfahrenstechnischen Aspekten bei der Biogaserzeugung könnte sich die Zuckerrübensilage als Monosubstrat durchsetzen sowie ihre positiven pflanzenbaulichen Eigenschaften in den getreidelastigen Fruchtfolgen gegen über dem Mais einbringen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M. Sc. Sebastian Dettmann Dr. Jörg Burgstaler Dr. agr. Denny Wiedow Dipl.Ing. (FH) Thomas Geick Prof. Dr. Norbert Kanswohl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.