Wirtschaftlichkeit, Effizienz der betrieben Anlagen sowie die Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz stehen im Fokus von Betreibern für Biogasanlagen. Unter dem Aspekt, alternative Substrate für die Biogasproduktion einzusetzen und die 'Vermaisungen' der Landschaft zu reduzieren, gewinnt die Zuckerrübe zunehmend an Bedeutung.
Zuckerrübensilagen zeigen aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung ein hohes Methanbildungspotential. Voruntersuchungen an der Universität Rostock zeigten, dass dieses Potential für die Biogasproduktion im Sinne einer Monofermentation in herkömmlichen Rührkesselfermentern nicht vollständig genutzt werden kann. Während des Silierprozesses bilden sich große Mengen organischer Säuren und Alkohole, die zu einer hohen Abbaudynamik der Zuckerrübensilage in den Biogasreaktoren führen. Der Einsatz von Zuckerrübensilage ermöglicht aufgrund der geringen Pufferkapazität keinen stabilen und effizienten Gärprozess. Deshalb wird ein Verfahren entwickelt, mit welchen sich das hohe Leistungspotential der Zuckerrübensilage ausschöpfen lässt. Mit einem neuartig konzipierten Fermentertyp und der Zugabe von prozessstabilisierenden Additiven sollen hohe Raumbelastungen bei gleichzeitig kürzeren Verweilzeiten ermöglicht werden. Die Prozessbedingungen für die Fermentation von Zuckerrübenbiomasse werden im Fermenter durch die modifizierte Bauweise verbessert und eine höhere Effizienz der Biogasproduktion generiert. Neben der Verbesserung von verfahrenstechnischen Aspekten bei der Biogaserzeugung könnte sich die Zuckerrübensilage als Monosubstrat durchsetzen sowie ihre positiven pflanzenbaulichen Eigenschaften in den getreidelastigen Fruchtfolgen gegen über dem Mais einbringen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 8. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2014) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M. Sc. Sebastian Dettmann Dr. Jörg Burgstaler Dr. agr. Denny Wiedow Dipl.Ing. (FH) Thomas Geick Prof. Dr. Norbert Kanswohl |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.