Eine Kombination aus Pyrolyse mit vor- oder nachgeschalteter mechanischer Behandlung weist Vorteile bei der Verwertung von Lithiumaltbatterien und -akkumulatoren auf
Bei Altbatterien kann eine zunehmende Stoffvielfalt festgestellt werden und gleichzeitig geht der Anteil an hochwertigen Inhaltsstoffen zurück. Dies führt dazu, dass die Wertschöpfung beim Recycling geringer ausfällt, wodurch wiederum die gesetzlich vorgegebene Recyclingeffizienz gefährdet wird. Viele Verfahren zur Verwertung von Lithiumbatterien sind darauf ausgelegt, mit vergleichsweise hohem Aufwand die vielfältigen Inhaltsstoffe als Sekundärrohstoffe zurückzugewinnen. Die entsprechenden Kosten stehen oft nicht mehr in einem vertretbaren Verhältnis zum erbrachten ökologischen und ökonomischen Nutzen. Daher werden im Hinblick auf die Verwertung von Lithiumbatterien wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Verwertungskapazitäten benötigt. In einer Untersuchung wurden verfügbare Verfahrenstechnologien sowohl einzeln als auch in kombinierter Form miteinander verglichen, auf ihre Eignung zur Verwertung von Lithiumbatterien und -akkumulatoren geprüft und nach ausgewählten Kriterien bewertet. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 03 / 2014 (August 2014) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Sebastian Kross Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel M. Sc. Katrin Würfel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.