Das starke Wachstum bei der Errichtung von Biomasseheizwerken in den letzten Jahren, hat zeitgleich zu einem rasch steigenden Anfall an Pflanzenasche geführt. Aufgrund der bodenverbessernden Wirkung und Nährstoffgehalte von Pflanzenaschen, stellt die Rückführung in den Wald eine mögliche sinnvolle Verwertung dar.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die ökologische Bewertung der Produktion von definierten Produkten (Pellets, Granulat) aus der Asche von chemisch-unbehandeltem Holzbrenngütern für die Ausbringung auf silikatischen und karbonatischen Waldböden. In der Prozesskette von der Produktion bis zur Ausbringung wurden insbesondere das Treibhausgaspotential (CO2-Äquivalente) sowie der Kumulierter Energieverbrauch (KEV) untersucht. Bei der Ausbringung im alpinen Wald wurde eine mögliche Schließung des Nährstoffkreislaufes im Wald durch die Holzascheprodukte mit der Wirkung von mineralischen Düngern vergleichend analysiert.
Das 2020 Ziel der Europäischen Unionden Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch auf mindestens 20 % zu steigern, sowie steigende Preise der fossilen Energieträger, haben in den letzten Jahren zu einem Anstieg in der Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern geführt. Damit verbunden fand ein Boom bei der Errichtung von Biomasseheizwerken statt, welcher neben dem gestiegenen Bedarf an biogenen Brennstoffen (Waldhackgut, Sägenebenprodukten, Stroh, etc.) auch zu einem rasch steigenden Anfall an resultierenden Aschen geführt hat. Bisher wurde ein Großteil dieser anfallenden Aschen trotz teilweiser hoher Nährstoffgehalte (Ca, Mg, K und teilweise P), kostenpflichtig auf Deponien entsorgt.
Copyright: | © DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Maria Ortner Dr.-Ing. Wolfgang Müller Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.