Das starke Wachstum bei der Errichtung von Biomasseheizwerken in den letzten Jahren, hat zeitgleich zu einem rasch steigenden Anfall an Pflanzenasche geführt. Aufgrund der bodenverbessernden Wirkung und Nährstoffgehalte von Pflanzenaschen, stellt die Rückführung in den Wald eine mögliche sinnvolle Verwertung dar.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die ökologische Bewertung der Produktion von definierten Produkten (Pellets, Granulat) aus der Asche von chemisch-unbehandeltem Holzbrenngütern für die Ausbringung auf silikatischen und karbonatischen Waldböden. In der Prozesskette von der Produktion bis zur Ausbringung wurden insbesondere das Treibhausgaspotential (CO2-Äquivalente) sowie der Kumulierter Energieverbrauch (KEV) untersucht. Bei der Ausbringung im alpinen Wald wurde eine mögliche Schließung des Nährstoffkreislaufes im Wald durch die Holzascheprodukte mit der Wirkung von mineralischen Düngern vergleichend analysiert.
Das 2020 Ziel der Europäischen Unionden Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch auf mindestens 20 % zu steigern, sowie steigende Preise der fossilen Energieträger, haben in den letzten Jahren zu einem Anstieg in der Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern geführt. Damit verbunden fand ein Boom bei der Errichtung von Biomasseheizwerken statt, welcher neben dem gestiegenen Bedarf an biogenen Brennstoffen (Waldhackgut, Sägenebenprodukten, Stroh, etc.) auch zu einem rasch steigenden Anfall an resultierenden Aschen geführt hat. Bisher wurde ein Großteil dieser anfallenden Aschen trotz teilweiser hoher Nährstoffgehalte (Ca, Mg, K und teilweise P), kostenpflichtig auf Deponien entsorgt.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) | 
| Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) | 
| Seiten: | 4 | 
| Preis: | € 2,00 | 
| Autor: | Maria Ortner Dr.-Ing. Wolfgang Müller Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.