Im Rahmen des BioenergieFLEX BW Projekts wird am Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft der Universität Stuttgart eine technisch-ökonomische Analyse konventioneller und innovativer Biogasspeicher für eine flexible Stromversorgung aus Biogas durchgeführt. Zudem werden experimentelle Untersuchungen zur Regelbarkeit der Biogasproduktion durch Fütterungsmanagement gemacht und Auswirkungen auf die Speicherkapazität bei bedarforientierter Biogaserzeugung untersucht.
Ziel der Untersuchungen ist es kostenoptimale Speicherkonfigurationen bei verschiedenen Anlagentypen und -größen in Abhängigkeit von unterschiedlichen BHKW - Fahrplänen für eine flexible Stromerzeugung zu untersuchen. Bisher wurden anhand unterschiedlicher Szenarien mögliche Zusatzerlöse durch Anlagenerweiterung an der Strombörse durch Direktvermarktung als auch Auswirkungen eines bedarfsorientierten Fütterungsmanagements auf Speicherkapazitäten ermittelt. Erste Berechnungen zeigen, dass Zusatzerlöse in erster Linie vom Ausbaugrad der BHKW Leistung abhängig sind. Der Speicher muss dabei eine Mindestgröße aufweisen, um beim gegebenen Leistungsausbau Stillstandszeiten zu überbrücken und den gewählten BHKW-Fahrplan zu ermöglichen. Wird der Speicher darüber hinaus erweitert, können durch eine weitere Verschiebung der Lastzeiten des BHKWs hin zu hohen Stundenpreisen an der Strombörse, noch höhere Erlöse erzielt werden. Untersuchungen zeigen, dass bedarfsorientiertes Fütterungsmanagement vor allem bei Fahrplänen, die hohe zeitliche Lastenverschiebungen aufweisen (längere BHKW Stillstandszeiten) sinnvoll sein kann. In der nächsten Projektphase wird eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnunung der unterschiedlichen Speicherkonfigurationen in Anhängigkeit von Fahrplan und Anlagengröße durchgeführt werden. Die Ergebnisse aus der Betrachtung der konventionellen Speicher werden anschließend mit Biogasspeicherung in Mikrogasnetzen verglichen.
Autoren: Panic Olga, Daiber Rafael, Fischer Klaus, Kranert Martin
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Olga Panic-Savanovic Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.