Decisions on the technical measures for decreasing the gas emissions from the existing MSW landfills should be based on the evaluation of the current and future long-term emissions. Six Ukrainian landfills were investigated using laboratory tests (thermal and spectral methods, gas generation tests and others).
The observed degreeof reactivity and remaining LFG potential is generally much lower thanpredicted with the IPCC model for Ukrainian climatic conditions. Complexmodeling of processes in the LF shows that biological decay is mostlyinfluenced by LF operation procedure. Field or laboratory investigations forcorrect site-specific assessment of landfill reactivity and LFG generationpotential are recommended.
Landfilling is stillthe most widespread method of municipal solid waste (MSW) management in themost of countries of the world with lower income, including new EU MemberStates. In the former Soviet Union more than 90% MSW is landfilled on the largenumber of LFs and dumps, e.g. number of waste disposal sites exceeds 6,000 inUkraine only.
Authors: Alexandra Pukhnyuk, Peter Mostbauer, Yuri Matveev, Marion Huber-Humer
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) | 
| Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) | 
| Seiten: | 5 | 
| Preis: | € 2,50 | 
| Autor: | Alexandra Pukhnyuk Mag. Peter Mostbauer Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.