Das Kompostwerk in Darmstadt-Kranichstein verwertet jährlich etwa 13.000 Tonnen Bioabfall. Daraus können 6.000 bis 6.500 Tonnen Qualitätskompost hergestellt werden. Die am Kompostwerk angelieferten biologischen Abfälle sollen durch eine Anlagenerweiterung einer optimierten Verwertung unterzogen werden. Der dabei zusätzlich integrierte Verfahrensschritt dient zur Trennung der festen Bioabfallanteile von der vorhandenen oder gebildeten flüssigen Phase während der Bioabfallbehandlung oder -Sammlung. Diese flüssige Phase soll unter fakultativ anaeroben Bedingungen mit niedermolekularen Fettsäuren (Essig- bis Caprylsäure) angereichert werden. Die angereicherten Fettsäuren werden in einem anschließenden Verfahrensschritt aus der flüssigen Phase extrahiert und zu Biokraftstoffen raffiniert. Die folgenden Abschnitte sollen den Verfahrensablauf, der zur Generierung der Biokraftstoffe notwendig ist beschreiben und erste Versuchsergebnisse beschreiben.
Gerade in der heutigen Zeit ist die Nutzung von fossilen Energieträgern ein heikles Thema. Aus diesen Gründen stehen nachwachsende Rohstoffe zur Substitution fossiler Energieträger mehr und mehr im Fokus von Politik, Wissenschaft und Forschung. Die Herstellung von Biokraftstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen wird im Zusammenhang mit den immer knapper werdenden Anbauflächen für Nahrungsmittel bereits heute kontrovers diskutiert. Daher müssen Alternativen zur Generierung von Biokraftstoffen entwickelt werden, die die Nutzung der Anbauflächen für die Nahrungsmittelproduktion nicht bzw. nur wenig beeinträchtigen. Eine Möglichkeit die Diskussion zwischen 'Teller und Tank' zu entschärfen ist die Nutzung vorhandener Biomasse in Form von biologischen Abfällen. Am Beispiel des Kompostwerks in Darmstadt soll nun ein Weg aufgezeigt werden, das die aerobe und die anaerobe Behandlung von Bioabfällen kombiniert. Das Ziel besteht dabei darin, einen zusätzlichen Verfahrensschritt in den Kompostierungsprozess zu integrieren, der zur Generierung einer zusätzlichen flüssigen Phase führt. Diese flüssige Phase soll anschließend zur Erzeugung von Biokraftstoffen genutzt werden. Dabei soll zum einen ein Additiv für einen Pflanzenkraftstoff und ein mineralölanaloger Kraftstoff, vergleichbar mit HVO-Kraftstoffen hergestellt werden.
Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Jan Kannengießer Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager Prof. Dr. Liselotte Schebek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.