Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) werden aufgrund ihres hohen Gehaltes an hochfunktionalen - in vielen Fällen kritischen - Metallen als wichtige Sekundärrohstoffquelle erkannt. Unterschiedliche Aspekte erschweren jedoch die Rückgewinnung. Dazu zählen fehlende Informationen über Materialzusammensetzungen, teilweise komplexe Erfassungssysteme sowie die hohen legalen aber auch illegalen Exporte von Altprodukten. Neben den genannten Punkten sehen Chancerel et al., insbesondere in der mechanischen Aufbereitung, hier speziell in der Erstbehandlung, ein hohes Optimierungspotenzial. Um Prozesse dieser Art zu optimieren bedarf es in einem ersten Schritt einer Status-Quo-Ermittlung. In Form von Bilanzierungen bzw. Stoffflussanalysen lassen sich so optimierungsbedürftige Prozessschritte und Fraktionen identifizieren und Rückgewinnungsquoten ermitteln.
Um kritische Metalle effizient aus Elektro- und Elektronikaltgeräten zurückzugewinnen, sind eine enge Vernetzung und angepasste Verfahrensschritte entlang der Wertschöpfungskette erforderlich. Vorhergehende- und Folge-Prozesse haben auf den eigentlichen Behandlungsschritt, in diesem Fall der mechanischen Aufbereitung, einen großen Einfluss. Die Art der Sammlung ist ein entscheidender Faktor, da z. B. bereits beschädigte Geräte ein hohes Schadstoffrisiko bergen. Elektroschrott der in einer sehr homogenen Zusammensetzung bereitgestellt wird, ermöglicht eine angepasste Aufbereitung. In der Metallurgie, die sich der mechanischen Aufbereitung anschließt, werden die Grenzen durch das eingesetzte Stoffgemisch bestimmt. Je reiner die angelieferte Fraktion, desto besser ist das Rückgewinnungsergebnis. Der Systemansatz ist nach Hagelücken entscheidend und der Gesamtwirkungsgrad des Recyclings wird durch das schwächste Glied bestimmt.
Im Rahmen der Dissertation liegt der Fokus auf der mechanischen Aufbereitung und der gezielten Anreicherung werthaltiger Stoffströme aus EAG. Das Ziel einer optimalen mechanischen Aufbereitung ist es, die nachfolgenden kostenintensiven chemischen und thermischen Aufbereitungsprozesse von 'störenden' Stoffströmen zu entlasten und somit eine höhere Effizienz bei der Rückgewinnung zu erzielen. Das Promotionsvorhaben ist Teil des vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW geförderten RessourcenKolleg.NRW. Im Fokus der Kooperation zwischen der RWTH Aachen und der FH Münster stehen bisher unzureichend genutzte Abfallfraktionen. Durch die Entwicklung und Optimierung bestehender Aufbereitungs- und Verwertungsmöglichkeiten sollen diese Fraktionen wieder dem Stoffkreislauf zur Verfügung gestellt werden. Der ständig stattfindende Wissensaustausch gewährleistet den Transfer der gewonnen Erkenntnisse und die Übertragung auch auf andere Stoffströme.
Um die oben beschriebenen Zusammenhänge nicht unberücksichtigt zu lassen, wird in dem übergeordneten BMBF-Forschungsprojekt UPgrade 'Integrierte Ansätze zur Rückgewinnung von Spurenmetallen und zur Verbesserung der Wertschöpfungskette aus Elektro- und Elektronikaltgeräten' jeder Schritt der Wertschöpfungskette untersucht. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden während der Erstellung der Arbeit berücksichtigt.
| Copyright: | © Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) |
| Quelle: | 4. Wissenschaftskongress März 2014 - Münster (März 2014) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Julia Geiping Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.