Die Antragstellerin, ein in Norddeutschland ansässiges Unternehmen, das weltweit mit Futtermitteln und anderen landwirtschaftlichen Produkten handelt, importierte im Jahr 2012 größere Mengen an Futtermais von der Balkanhalbinsel (Serbien, Bulgarien und Rumänien) nach Deutschland. Bei einer während der anschließenden Lagerung durchgeführten Probenahme und Analytik stellte sich heraus, dass dem Mais teilweise das Schimmelpilzgift Aflatoxin B1 in einer Konzentration anhaftete, welche die zulässigen Höchstgehalte für die Verwendung als Futtermittel in der Europäischen Union (0,02 mg/kg) überschritt.
Das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) erließ deshalb im Februar 2013 ein futtermittelrechtliches Verarbeitungs- und Verkehrsverbot. Zudem gab das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt (GAA) der Antragstellerin mit abfallrechtlicher Verfügung vom 22.3.2013 unter Anordnung der sofortigen Vollziehung auf, '10.000 Tonnen Mais aus Serbien' aus dem Wirtschaftskreislauf auszuschleusen und einer abfallrechtlichen Entsorgung zuzuführen. Dagegen erhob die Antragstellerin Widerspruch und beantragte beim VG Oldenburg erfolglos vorläufigen Rechtsschutz. Mit Zustimmung des LAVES konnte dann im Juli 2013 der aus Serbien stammende Mais zur Verwendung als Futtermittel für Mastrinder in die USA verschifft werden. Denn in den USA gilt ein anderer Höchstwert für Aflatoxin B1 in Futtermitteln. Das gegen den Beschluss des VG Oldenburg eingeleitete Beschwerdeverfahren wurde deshalb in der Hauptsache für erledigt erklärt. Weitere 1.730 Tonnen Mais aus Bulgarien/Rumänien, der unstreitig vergleichbare Aflatoxin-Werte wie der verschiffte Mais aus Serbien aufwies, wollte die Antragstellerin ausdrücklich nicht als Futtermittel in die USA exportieren. Zunächst hatte sie einen Abnehmer in Belgien, der den Mais bei der Erzeugung von Bio-Ethanol verwenden wollte. Im September 2013 erklärte sie dann, den Mais an ein niederländisches Unternehmen zur ausschließlichen Verwendung im Bereich der 'Bio-Fermentation', voraussichtlich in Deutschland, verkaufen zu können. Der Käufer würde vertraglich zusichern, dass der Mais ausschließlich zu diesem Zweck verwendet werde und weder der Mais noch etwaige Rückstände aus dem Fermentationsprozess direkt oder indirekt in den Lebens- oder Futtermittelkreislauf gelangen würden. Fachgutachterlich sei belegt, dass in diesem Falle keine Gefährdungen zu besorgen seien. Die Antragstellerin beantragte deshalb im September 2013 beim GAA die Erteilung eines abfallrechtlichen 'Negativattests' dahingehend, 'dass die ca. 1.730 Tonnen Mais aus Rumänien/Bulgarien … kein Abfall und insbesondere kein gefährlicher Abfall' seien.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 04 - 2014 (Juli 2014) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | Dr. Olaf Kropp |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.