Die VDI 3790 Blatt 2 wurde im Dezember 2000 im Weißdruck veröffentlicht. Standen zu diesem Zeitpunkt überwiegend die Geruchsemissionen im Vordergrund, so hat sich diese Situation durch die Weiterentwicklung der rechtlichen Vorgaben doch so wesentlich verändert, dass eine Überarbeitung notwendig wurde.
Obwohl auch in der ersten Ausgabe bereits ausführlich berücksichtigt, ergeben sich doch neuere Gesichtspunkte bei nachstehenden Punkten:
Deponiegas: Wurden bislang mit den Modellen erfassbare Gasvolumenströme ermittelt, so steht jetzt, nicht zuletzt infolge der internationalen Modelle unter IPCC die Ermittlung der Emissionen im Mittelpunkt. Dies erfordert ggf. eine Anpassung der bislang üblicherweise benutzten Gasprognosemodelle.
Ermittlung der Emissionen: In der Vergangenheit wurden Emissionsmessungen überwiegend als Kontrollmessungen hinsichtlich der Funktion der Entgasung eingesetzt, nicht jedoch zur tatsächlichen Ermittlung eines Emissionsvolumenstroms. Da bislang solche Messverfahren nicht zur Anwendung kommen und auch für den praktischen Einsatz nicht zur Verfügung stehen, wird es von großer Bedeutung sein, ob solche Verfahren in die VDI 3790 aufgenommen und somit für eine behördliche Überwachung übernommen werden können.
Stäube: Da die Deponien derzeit und auch zukünftig überwiegend inerte Abfälle zur Deponierung angeliefert bekommen werden, was dazu führen wird, dass DK I Deponien eine zunehmende Rolle spielen werden, werden damit zwangsläufig Staubemissionen verstärkt in den Blickpunkt des Interesses kommen.
Damit wird die Überarbeitung der VDI Richtlinie 3790 Blatt 2 möglicherweise für die Deponietechnik einige wichtige Neuerungen bringen. Die dafür beim VDI unter der Leitung des Autors neu zusammengefundene Arbeitsgruppe hat ihre Arbeit vor ca. einem Jahr aufgenommen und drei Sitzungen abgehalten. Ehe es zu einem Gründruck kommt, dürfte sicherlich noch ein Zeitraum von ca. 1 bis 1.5 Jahren vergehen.
Im nachstehenden Text sei auf einige Gesichtspunkte im Näheren eingegangen.
| Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
| Quelle: | Zeitgemäße Deponietechnik 2014 (März 2014) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.