München hat ein ökoeffizientes Entsorgungssystem. Das liegt daran, dass die Unternehmensstrategie des AWM ist auf die Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet und darauf geachtet wird, dass kommunale Betriebe sich an den Nachhaltigkeitszielen messen lassen müssen.
Des Weiteren muss der Citizen Value weiter gedacht werden wasso viel heißt, dass auf die weltweite Entwicklungen und künftige Generationeneingegangen werden muss. Außerdem soll künftigen Generationen eine lebenswerteUmwelt ohne Altlasten hinterlassen werden.
Diese Ziele sollen durch folgende Hauptaufgaben in derAbfallwirtschaft erreicht werden:
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014) |
Seiten: | 25 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Helmut Schmidt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.