Die mit Erziehung, Wissenschaft und Kultur befasste Organisation der Vereinten Nationen, die UNESCO, hat im Jahr 1970 das Programm 'Der Mensch und die Biosphäre' (Man and Biosphere - MAB) ins Leben gerufen. Damit reagierte die UNESCO auf die zunehmende Zerstörung der Lebensgrundlagen auf unserem Planeten. Zielsetzung des MAB-Programmes ist es, die Grundlagen für die Erhaltung der Ressourcen und für eine umweltgerechte Nutzung zu entwickeln.
Biosphärenreservate wurden im Rahmen derWelterhaltungsstrategie aus dem Jahre 1980 entwickelt. DieWelterhaltungsstrategie entfernt sich dabei sowohl in ihrer Zielsetzung, alsauch mit den geforderten Maßnahmen bewusst vom traditionellen, konservierenden Naturschutz,der den Menschen möglichst aus den Schutzgebieten zu halten versucht. Folgedieses Vorgehens ist, dass sich die Ansprüche des Naturschutzes auf die wenigennaturnahen Gebiete zurückziehen, und dass großflächige Schutzgebiete praktischnur noch in entlegenen, dünn besiedelten Gebieten eingerichtet werden können.
Im Gegensatz dazu stellt die Welterhaltungsstrategie diebesondere Beziehung von Naturerhaltung einerseits und Nutzung und Entwicklung andererseitsheraus. Demnach können die genetische Vielfalt und die natürlichenLebensgrundlagen nicht in naturnahen Ökosystemen isoliert werden, wenn nichtdie genutzten Ökosysteme einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Nutzungüberführt werden (Schutz durch Nutzung). In Biosphärenreservaten können alsoverschieden intensiv genutzte Landschaften von naturnahem Wald undMoorökosystemen bis hin zu Urban-Industriellenräumen zusammengefasst und ineiner abgestuften Schutz- und Entwicklungsstrategie bearbeitet werden.
Hierzu hat die ständige Arbeitsgruppe derBiosphärenreservate in Deutschland 'Leitlinien für Schutz, Pflege undEntwicklung von Biosphärenreservaten in Deutschland' 1994 erarbeitet.
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014) |
Seiten: | 39 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Manfred Endres |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.