Die interkommunale Zusammenarbeit - Neues zum Vergaberecht

Die Möglichkeit interkommunal, d. h. mit anderen Gebietskörperschaften bei der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben zusammenzuarbeiten, stellt für Gebietskörperschaften, z. B. Kommunen, eine wichtige Form der Aufgabenerfüllung dar.

Nicht zuletzt in Zeiten knapper Haushaltskassen erlaubt es ihnen, effektiv und effizient ihren Einwohnern öffentliche Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Auch politisch haben interkommunale Kooperationen zurzeit wieder Konjunktur. So sieht u. a. der Koalitionsvertrag der Großen Koalition auf Bundesebene die Förderung der interkommunalen Kooperation als Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung gerade in ländlichen Gebieten als grundlegend an. Auch auf europäischer Ebene haben nicht zuletzt die Diskussionen rund um das neue 'europäische Vergaberecht' und die insbesondere von den kommunalen Spitzenverbänden geforderte Stärkung des Selbstverwaltungsrechts gezeigt, von welcher Relevanz die Möglichkeit, interkommunal zu kooperieren für Gebietskörperschaften sein kann.
Aus der Auftragsvergaberichtlinie sowie aus der Rechtsprechung des EuGH zur öffentlich-öffentlichen Zusammenarbeit ergibt sich, dass eine solche Zusammenarbeit dann ausschreibungsfrei möglich ist, wenn sie die gemeinsame Wahrnehmung einer Gemeinwohlaufgabe vorsieht. Dies kann sowohl auf vertraglicher Grundlage in Form einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung erfolgen oder aber in institutionalisierter Form, z. B. durch die Bildung eines Zweckverbands oder eines gemeinsamen Kommunalunternehmens. Insbesondere beim Abschluss öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen sind die vom EuGH entwickelten Kriterien sowie die Maßgaben des novellierten europäischen Vergaberechts einzuhalten. Die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit sind dadurch stark eingeschränkt worden. Vieles spricht dafür, dass eine gemeinsame Wahrnehmung einer allen obliegenden Aufgabe nur dann erfolgen kann, wenn jede Vertragspartei einen Beitrag leistet, der über eine bloße Kostenerstattung hinausgeht.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014)
Seiten: 39
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Anke Wilden, M.J.I.
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.