Die interkommunale Zusammenarbeit - Neues zum Vergaberecht

Die Möglichkeit interkommunal, d. h. mit anderen Gebietskörperschaften bei der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben zusammenzuarbeiten, stellt für Gebietskörperschaften, z. B. Kommunen, eine wichtige Form der Aufgabenerfüllung dar.

Nicht zuletzt in Zeiten knapper Haushaltskassen erlaubt es ihnen, effektiv und effizient ihren Einwohnern öffentliche Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Auch politisch haben interkommunale Kooperationen zurzeit wieder Konjunktur. So sieht u. a. der Koalitionsvertrag der Großen Koalition auf Bundesebene die Förderung der interkommunalen Kooperation als Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung gerade in ländlichen Gebieten als grundlegend an. Auch auf europäischer Ebene haben nicht zuletzt die Diskussionen rund um das neue 'europäische Vergaberecht' und die insbesondere von den kommunalen Spitzenverbänden geforderte Stärkung des Selbstverwaltungsrechts gezeigt, von welcher Relevanz die Möglichkeit, interkommunal zu kooperieren für Gebietskörperschaften sein kann.
Aus der Auftragsvergaberichtlinie sowie aus der Rechtsprechung des EuGH zur öffentlich-öffentlichen Zusammenarbeit ergibt sich, dass eine solche Zusammenarbeit dann ausschreibungsfrei möglich ist, wenn sie die gemeinsame Wahrnehmung einer Gemeinwohlaufgabe vorsieht. Dies kann sowohl auf vertraglicher Grundlage in Form einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung erfolgen oder aber in institutionalisierter Form, z. B. durch die Bildung eines Zweckverbands oder eines gemeinsamen Kommunalunternehmens. Insbesondere beim Abschluss öffentlich-rechtlicher Vereinbarungen sind die vom EuGH entwickelten Kriterien sowie die Maßgaben des novellierten europäischen Vergaberechts einzuhalten. Die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit sind dadurch stark eingeschränkt worden. Vieles spricht dafür, dass eine gemeinsame Wahrnehmung einer allen obliegenden Aufgabe nur dann erfolgen kann, wenn jede Vertragspartei einen Beitrag leistet, der über eine bloße Kostenerstattung hinausgeht.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunen in der Verantwortung (Juli 2014)
Seiten: 39
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Anke Wilden, M.J.I.
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.