Die Entsorgungs-Gesellschaft Westmünsterland mbH hat die im Jahr 2000 in Betrieb genommene mechanisch-biologische Restmüllbehandlungsanlage in zwei Stufen auf die Behandlung von Bioabfällen umgestellt. Der Umnutzungsprozess wurde durch das ehemalige und noch vorhandene Abluftbehandlungssystem der Alt-MBA (Biofilter) begünstigt. Zukünftig wird die MBA weiterhin zur mechanischen Aufbereitung von Restmüll genutzt. Im Vordergrund wird die Behandlung von Bioabfällen unter dem Regime der 4. BImSchV stehen; im Verbund mit dem Kompostwerk und der Vergärungsanlage am Standort Gescher. Die RTO wird außer Betrieb genommen.
Am Verwaltungsstandort der EGW in Gescher wird der Großteil der Abfälle des Kreises Borken behandelt.
Bereits 1986 wurde das Kompostwerk (Tafelmietenkompostierung) zur Verwertung der Bioabfälle des Kreises Borken in Betrieb genommen.
Ab 2000 wurde die Alt-MBA zur Vorbehandlung des Restmülls vor der Ablagerung auf der kreiseigenen Deponie in Borken-Hoxfeld betrieben. 2004 wurde die MBA im Hinblick auf die ab 2005 geltenden Ablagerungskriterien der DepV zur Ablagerung von mechanisch-biologisch vorbehandelten Abfällen um eine geschlossene Nachrottehalle erweitert. 2005 wurde das Abluftbehandlungskonzept an die Anforderungen der 30. BImSchV angepasst. Hierzu wurden drei RTO-Linien in Betrieb genommen, um die stark belastete Abluft aus der Intensiv- und Nachrotte zu reinigen. Die bis dahin zur Abluftbehandlung vorgesehenen geschlossenen Biofilteranlagen wurden vom stark belasteten Abluftstrom entkoppelt und dienten seither zur Behandlung von schwach belasteter Hallenabluft. Die in den RTO-Linien und im Biofilter gereinigte Abluft wurde über einen Abluftkamin emittiert und mittels Abluftmessstelle gemäß der 30. BImSchV überwacht.
Im Jahr 2004 wurde am Standort Gescher eine Vergärungsanlage zur Behandlung von Klärschlämmen in Betrieb genommen. Diese Anlage wurde später auf die Verarbeitung von Bioabfällen und organischen Reststoffen umgestellt.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Martin Idelmann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.