Das Modellprojekt 'Restmüllfreie Abfallwirtschaft' im Neckar-Odenwald-Kreis zeigt auf, dass durch den Wegfall der Restmülltonne bezüglich der Erfassung und Verwertung von Sekundärrohstoffen aus Abfällen und damit in Punkto Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz deutlich mehr erreicht werden kann als beim bundesweiten 'Standardmodell 2015' unter Beibehaltung der Restmülltonne (Transformation-Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG). So können im Pilotprojekt ca. dreimal so viele stofflich verwertbare Kunststoffe bereitgestellt werden wie bei der zukünftigen Erfassung im 'Standardmodell 2015' erwartet wird. Die zugrunde liegende Annahme, dass über die Restmülltonne bedeutende Wertstoffanteile dem Rohstoffkreislauf entzogen werden, wird bestätigt. Entfällt die Restmülltonne, so steht das gesamte Potenzial an Wertstoffen als Sekundärrohstoff zur Verfügung. Gleichzeitig entfällt im Vergleich zur Transformation des KrWG mindestens eine Tonne beim Bürger und die Akzeptanz beim Bürger ist höher.
Die Abfallerfassung im Neckar-Odenwald-Kreis ist bürgernah und verbraucherorientiert umgesetzt und hat schon heute das Ziel, hohe Verwertungsquoten zu erzielen.
Sortenrein werden Altpapier (Papiertonne und Vereinssammlungen), Altglas (Depotcontainer) und Grünabfälle (Straßensammlung und Grüngutplätze) erfasst. Die Abholung von Sperrmüll kann auf Abruf angefordert werden, die Einsammlung von Altholz und Altschrott erfolgt über Straßensammlung, Leichtverpackungen werden über den Gelben Sack erfasst und Restmüll über die Graue Tonne.
Letztendlich strebt der Neckar-Odenwald-Kreis die nahezu vollständige Verwertung der Abfälle an. Um dieses zu erreichen, werden drei Maßnahmenziele definiert:
- Einfaches und praxisgerechtes Erfassungssystem
- Ökologisch nicht nachteilig gegenüber dem bisherigen System
- Ökonomisch nicht teurer als das 'Standardmodell 2015" nach KrWG
Hierfür sind eine neue Definition der Abfallströme und ein neues Erfassungssystem notwendig.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 9,00 |
Autor: | Dr. Mathias Ginter Thomas Gambke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.