Wozu ein freiwilliges Protokoll für Wasserkraft, wenn es doch Standards gibt?

Fast bei jedem Wasserkraftprojekt gibt es Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen. Das Nachhaltigkeits-Protokoll für Wasserkraft des Internationalen Wasserkraftverbandes (International Hydropower Association, IHA) ist ein neuartiges Instrument, um den Interessenausgleich, die Qualität und Akzeptanz von Wasserkraft-Projekten zu verbessern. Es ist es ein komplexes Evaluierungsinstrument, das Stärken und Schwächen von Projekten aufzeigt, aber das Urteil, ob ein bestimmtes Ergebnis ausreichend ist, dem Anwender überlässt. Dieser Artikel beschreibt anhand von Beispielen die Erfahrungen mit den ersten Projektevaluierungen.

Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen über den Standort, die Auslegung und die Betriebsregeln von Wasserkraftwerken sind unvermeidlich, denn Interessen und Perspektiven sind nun einmal unterschiedlich. So möchten die Besitzer von Sommerhäusern an einem Stausee vielleicht gerne einen gleichmäßig hohen Wasserstand haben, der Betreiber des Wasserkraftwerks aber möchte auch in Phasen niedrigen Zuflusses weiter produzieren und den See im Sommer absenken. Selbst dieser auf den ersten Blick harmlose Interessengegensatz kann für die Beteiligten wichtige wirtschaftliche und emotionale Konsequenzen haben. Existierenden Instrumenten, wie nationalen Genehmigungsverfahren, freiwilligen Zertifizierungen und internationalen Standards, scheint es oft schwer zu fallen, diese Konflikte in einer befriedigenden Art zu lösen und einen Interessenausgleich herzustellen. Laut dem Zwischenstaatlichen Ausschuss über Klimaveränderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change) [1] sind 'verschiedene Umwelt-und soziale Besorgnisse vielleicht die größte Herausforderung beim weiterem Ausbau, wenn sie nicht sorgfältig gemanagt werden". Nun gibt es ein neues Instrument, das internationale Nachhaltigkeitsprotokoll für Wasserkraft (Hydropower Sustainability Assessment Protocol, HSAP). Viele an Wasserkraft Interessierte werden sich fragen, warum ein zusätzliches Instrument erforderlich sein sollte und welchen Mehrwert es bieten kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05/2014 (Mai 2014)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Jörg Hartmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.