In einem der bislang umfangreichsten Smart-Grid-Praxistests in Deutschland haben der Netzbetreiber Stromnetz Hamburg und der Energieanbieter LichtBlick den Einsatz von intelligent gesteuerten 'ZuhauseKraftwerken' (Blockheizkraftwerken) im Hamburger Stromnetz erprobt. Ergebnis des zweijährigen Projektes: Der gezielte Einsatz flexibler Kraftwerke kann das lokale Stromnetz entlasten und so künftig Netzinvestitionen verringern.
Smart Grid ist ein Modebegriff der Energiewende. Bisher existieren intelligente und smarte Verteilnetze aber eher in der Theorie und in Planspielen. Die praktische Erprobung der intelligenten Erzeugungs- und Laststeuerung auf der untersten Netzebene steckt noch in den Kinderschuhen. Das gemeinsame Innovationsprojekt von Stromnetz Hamburg und LichtBlick (begleitet von der RWTH Aachen und der KEMA) ermittelte von 2011 bis 2013, welchen Beitrag der geregelte Einsatz von 'ZuhauseKraftwerken' zur Netzoptimierung innerhalb von Verteilnetzen leisten kann. Es wurde ein Prozess etabliert, der ausgehend von den Lastflüssen und Spannungsverhältnissen im Verteilnetz und unterstützt durch Lastprognosen des Netzbetreibers in einem optimierten Einsatz der 'ZuhauseKraftwerke' mündet (Steuerungsmodell). Anhand von Messungen wurde ermittelt, ob und in welcher Höhe durch einen netzgeführten Einsatz von 'ZuhauseKraftwerken' Entlastungen für das Verteilnetz realisiert werden können. Schließlich wurde auch untersucht, welche Geschäftsmodelle sich aus einem solchen Smart-Grid-Modell ableiten lassen. Ein Bericht der KEMA Consulting GmbH untersucht die regulatorischen Rahmenbedingungen und Alternativen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2014 (Mai 2014) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Gero Lücking |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.