Aktuelle Bestandsaufnahme

Auf die Anforderungen des Ressourcenschutzes reagieren Zementwerke und die Ersatzbrennstoffaufbereitung mit einer steten Optimierung

Globale Schwankungen in den Energiekosten und der internationale Wettbewerb führen dazu, dass die Zementindustrie ihren gesamten Strom- und Energiebedarf ständig optimiert. Durch technische Neuerung und Prozessoptimierung ist dieser Industriezweig Bestandteil einer nachhaltigen Abfallwirtschaft geworden und erreichte 2012 eine thermische Substitutionsrate (TSR) von durchschnittlich 62 Prozent durch den Einsatz aufbereiteter geeigneter Abfälle. Aktuell werden auf 54 Standorten 25,245 Millionen Tonnen Zement in 22 Unternehmen produziert. Der thermische Energiebedarf lag bei etwa 2.867 Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) Zement. Der elektrische Bedarf ist, aufgrund vieler umwelttechnischer Zusatzanlagen, auf 110,8 Kilowattstunden pro Tonne (kWh/t) Zement angestiegen. Betreiber mit guten langfristigen Standortperspektiven investieren in Abwärmenutzung zur Stromproduktion, Trocknung oder - nach langwieriger Entwicklung - in High- beziehungsweise Low-dust-SNCR (Selektive nicht katalytische Reduktion) oder -SCR (selektive katalytische Reduktion) und modernisieren die Filter. Aktuell ist auch wieder ein Trend zur energetisch veränderten Zementklinkermineralogie mit geringerem Brennstoffbedarf und weniger Kohlendioxidemissionen zu beobachten sowie die Umstellung auf Mühlensysteme mit geringerem Strombedarf (VRM). Um die Substitutionsraten weiter erhöhen zu können, werden inzwischen verbesserte Brennstoffqualitäten in der Abfallaufbereitung erzielt, beziehungsweise adaptierte Vielstoffbrenner für den Drehrohrofenbetrieb angeboten. Des Weiteren wurden die Verweilzeiten in den sogenannten Kalzinatoren im Vorwärmerprozess weiter verlängert, so dass inzwischen bis zu 300 Millimeter große Brennstoffstücke angenommen und thermisch behandelt werden können, ehe die Aschen in den bekannten Drehrohrofenprozess einmünden.






Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2014 (Juni 2014)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Hubert Baier
Dipl.-Kfm. Michael Horix
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.