Die optimierte Nutzung der Energiepotentiale von Klärgasen wird für die Betreiber immer interessanter. Die Messung des Durchflusses in Verbindung mit der Gaszusammensetzung ist zumindest bei der Massendurchflussmessung unbedingt notwendig. Diese Kombination sollte jedoch auch für eine verbesserte Prozesskontrolle bei Volumendurchflussmessungen in Erwägung gezogen werden.
(11.06.2014) Klärgas, das aus Überschussschlamm und in einigen Anlagen zusätzlich aus Co-Substraten gewonnen wird, enthält außer Kohlendioxid, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff, einigen anderen Spurengasen und Wasserdampf als energetisch wichtigste Komponente Methan (CH4). Aufgrund der Strom- und Wärmebedarfsstruktur von Kläranlagen bietet sich der Einsatz des Gases in Blockheizkraftwerken an, in denen mittels der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird. Die erzeugte Wärme wird vor allem für die Faulanlage sowie für die Beheizung der Büro- und Betriebsgebäude genutzt. Auch der Strom wird überwiegend in den Kläranlagen selbst verbraucht. Die Kenntnis der Gaszusammensetzung und des Gasdurchflusses ...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Steffen Wiegland |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.