Fünf pralle Messetage, ein neuer Besucherrekord, wichtige Statements und deutliche Impulse für die deutsche Wirtschaft - so könnte man die IFAT 2014 kurz bilanzieren. Dass sich die IFAT als Branchenprimus sieht, wird auch in den weiteren Ausbauplänen für 2016 deutlich. Eine kurze Bilanz.
(11.06.2014) Nach fünf Messetagen Anfang Mai ging in München das wichtigste Event zu Ende, das die Branche in diesem Jahr zu bieten hat. Die Hallen waren viele Wochen zuvor ausgebucht, so dass Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München, schon bei der Eröffnungspressekonferenz mit einer Überraschung aufwarten konnte: Die IFAT wird weiter wachsen und am 30. Mai 2016 mit zwei neuen Messehallen aufwarten. Schon in diesem Jahr drängten sich mehr als 135.000 Besucher aus aller Welt - fast die Hälfte davon kamen aus dem Ausland - zwischen den Ständen der 3081 Aussteller aus 59 Ländern. 2012 waren es noch 2939 Aussteller aus 54 Nationen. Nach Angaben von Dr. Johannes F. Kirchhoff, Vorsitzender des Fachbeirats der IFAT und Geschäftsführender Gesellschafter der FAUN Umwelttechnik, habe man den richtigen Weg eingeschlagen, wie die Erweiterung der Ausstellungsfläche und die sehr guten Besucherzahlen zeigten...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | Juni 2014 (Juni 2014) | 
| Seiten: | 1 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Martin Boeckh | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.