Fünf pralle Messetage, ein neuer Besucherrekord, wichtige Statements und deutliche Impulse für die deutsche Wirtschaft - so könnte man die IFAT 2014 kurz bilanzieren. Dass sich die IFAT als Branchenprimus sieht, wird auch in den weiteren Ausbauplänen für 2016 deutlich. Eine kurze Bilanz.
(11.06.2014) Nach fünf Messetagen Anfang Mai ging in München das wichtigste Event zu Ende, das die Branche in diesem Jahr zu bieten hat. Die Hallen waren viele Wochen zuvor ausgebucht, so dass Eugen Egetenmeir, Geschäftsführer der Messe München, schon bei der Eröffnungspressekonferenz mit einer Überraschung aufwarten konnte: Die IFAT wird weiter wachsen und am 30. Mai 2016 mit zwei neuen Messehallen aufwarten. Schon in diesem Jahr drängten sich mehr als 135.000 Besucher aus aller Welt - fast die Hälfte davon kamen aus dem Ausland - zwischen den Ständen der 3081 Aussteller aus 59 Ländern. 2012 waren es noch 2939 Aussteller aus 54 Nationen. Nach Angaben von Dr. Johannes F. Kirchhoff, Vorsitzender des Fachbeirats der IFAT und Geschäftsführender Gesellschafter der FAUN Umwelttechnik, habe man den richtigen Weg eingeschlagen, wie die Erweiterung der Ausstellungsfläche und die sehr guten Besucherzahlen zeigten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2014 (Juni 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.