Optimierung der Kalkwassereinmischung im Wasserwerk Gottleuba

Im Wasserwerk Gottleuba des Zweckverbandes Wasserversorgung Pirna/Sebnitz, das von der ENSO Netz GmbH betrieben wird, wird Talsperrenwasser aus der Talsperre Gottleuba zu Trinkwasser aufbereitet. Um auch bei einer als Folge der Vergrößerung des Hochwasserschutzraumes erwarteten Verschlechterung der Rohwasserbeschaffenheit sicher und stabil eine einwandfreie Trinkwasserqualität zu gewährleisten, wurde die Aufbereitungsanlage 2004/2005 von einer einstufigen Filtration auf eine zweistufige Aufbereitung erweitert.

Als Teil der seit 2004/2005 ergriffenen Maßnahmen wurde im Wasserwerk Gottleuba vor den vorhandenen liegenden Druckfiltern eine Flockenfiltration in stehenden Druckfiltern realisiert. Durch den Einsatz der Druckfilter auch in der ersten Filterstufe war es möglich, die vorhandenen Filter ohne Zwischenförderung weiter als Sicherheitsstufe zu nutzen. In der Flockenfiltrationsstufe erfolgt eine weitestgehende Trübstoff-, Partikel- und Manganeliminierung. Gleichzeitig wird die DOC-Konzentration deutlich verringert. In der zweiten Filterstufe erfolgt eine weitere Verringerung der Mangan- und der Aluminiumkonzentration. Mit Inbetriebnahme der Aufbereitungsanlage konnte ein stabiler Betrieb gesichert werden. Probleme bereitete jedoch die Kalkwasserdosierung vor der zweiten Filterstufe. Aufgrund von Erfahrungen aus anderen Wasserwerken wurde diese zur Verhinderung von Kalkausfällungen in der zentralen Zuführungsleitung in die Zuläufe zu den liegenden Filtern gelegt. Dabei wurde angenommen, dass im Zulauf zu den Filtern die Einmischung gesichert wird und im Überstauraum eine ausreichende Reaktionszeit zur Verfügung steht, um Kalkausfällungen zu vermeiden. Dies war jedoch nicht der Fall. Insbesondere an der hängend installierten Wasserverteilungs- und Spülwasserrinne kam es zu erheblichen Kalkablagerungen, sodass die Gefahr bestand, dass die Rinne abreißt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2014 (Mai 2014)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Burkhard Wricke
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Aigner
Dipl.-Ing. Norbert Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.