Flexible Gewinnungskonzepte als Beitrag zur Klimawandel-Anpassung - Praxisbeispiele aus dem Vogelsberg

Die Wassergewinnung im Vogelsberg (Hessen) hat neben der örtlichen Trinkwasserversorgung auch für die Wasserversorgung der Rhein-Main-Region eine große Bedeutung. Im Hinblick auf die Herausforderungen der Zukunft besteht die Aufgabe darin, nachhaltige Konzepte zu entwickeln, die sowohl den Anforderungen der ländlichen Regionen, in denen die Gewinnungsanlagen liegen, als auch der Versorgungssicherheit der städtisch geprägten Rhein-Main-Region gerecht werden.

Für Hessen werden in Zusammenhang mit dem Klimawandel für die Zukunft (2071 bis 2100 gegenüber 1971 bis 2000) u. a. folgende Veränderungen prognostiziert:

• mittlere Abnahme der Sommerniederschläge um 20 Prozent (bis max. 34 Prozent),

• mittlere Zunahme der Winterniederschläge um 14 Prozent (bis max. 29 Prozent),

• mittlere Zunahme der Anzahl heißer Tage (T > 30°C) um 21,5 (bis max. 33).

Diese Veränderungen haben Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot (Grundwasserneubildung) und das Verbrauchsverhalten. Eine Studie der Arbeitsgemeinschaft Wasserversorgung Rhein-Main WRM sieht die Versorgungssicherheit in der Rhein-Main-Region insbesondere bei Trockenheit aus verschiedensten Gründen gefährdet.

Die Aufrechterhaltung der Trinkwasserversorgung in Trockenperioden und die Deckung eines steigenden Tagesspitzenbedarfs sind wesentliche Herausforderungen für die Wasserversorgung. Neben den prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels müssen für die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung weitere Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Für die hier betrachteten Regionen sind dies insbesondere der demografische Wandel, der Stadt-Land-Dialog und Belange des Naturschutzes.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2014 (Juni 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geol. Frank Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.