Bodenschätze spielen auch in Zeiten der Energiewende immer noch die tragende Rolle bei der Energieversorgung. In den Blickpunkt rücken zunehmend Bodenschätze wie die Nutzung der Erdwärme1 durch die tiefe Geothermie und die Förderung unkonventionellen Erdgases. Die Erkundung und Gewinnung dieser beiden Bodenschätze werfen zahlreiche Rechtsfragen auf. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Zulassungsverfahren und gibt einen Überblick über strittige Fragen in der rechtlichen Diskussion.
Die tiefe Geothermie nutzt die in mehreren tausend Metern Tiefe an geologisch geeigneten Stellen vorhandene Erdwärme zur Energieerzeugung. Hydrothermale Systeme greifen auf Thermalwässer zurück. Sie entnehmen über eine Förderbohrung das Thermalwasser als Wärmeträger. Über Wärmetauscher wird Energie und Fernwärme gewonnen. Das abgekühlte Thermalwasser wird anschließend über eine Injektionsbohrung wieder in den Thermalwasseraquifer eingebracht. Petrothermale Systeme nutzen keine Thermalwässer, sondern bringen über eine Injektionsbohrung Wasser in dichte Gesteinsschichten ein und schaffen über Stimulationen des Untergrunds Wegsamkeiten. Das Wasser fungiert als Wärmeträger für die Erdwärme. Es wird über eine Produktionsbohrung gefördert. Nach der Energiegewinnung wird das abgekühlte Wasser anschließend über die Injektionsbohrung wieder in das heiße Gestein verpresst. Bei beiden Systemen kommt es zu einem dauerhaften Kreislauf.
Als unkonventionelles Erdgas werden solche Gasvorkommen bezeichnet, die mit hohem technischem Aufwand aus undurchlässigem Gesteinen gefördert werden müssen. Lagerstätten befinden sich im dichten Kalk- oder Sandstein (Tight Gas), in Tongesteinen (Shale Gas) und in Kohleflözen (Coal Bed Methane).Zur Gewinnung dieser Gase werden Vertikalbohrungen niedergebracht und im Zielhorizont horizontal abgelenkt. Durch Stimulationsmaßnahmenwerden Wegsamkeiten im Gestein geschaffen, über die das Gas der Bohrung zuströmt und gefördert werden kann.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2014 (Mai 2014) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Dr. Markus Deutsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.