Zahlreiche Stauanlagen, die der Bewirtschaftung von Flüssen, Seen und auch der Schlammentwässerung dienen, werden durch kleine Dämme eingestaut. Vor der Einführung des Eurocode 7 konnten diese Dämme anhand von Bemessungsdiagrammen aus der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau von 1962 bemessen werden. Für eine Vorbemessung bzw. überschlägige Überprüfung der Tragfähigkeit kleiner Staudämme werden nun Bemessungshilfen geliefert, die den aktuellen normativen Regeln entsprechen.
Mit kleinen Stauanlagen werden zahlreiche Flüsse, Regenrückhaltebecken und Schlammteiche begrenzt. Die DIN 19 700 fasst die Regelungen für den Bau, die Planung, die Überwachung und die Bewirtschaftung von Stauanlagen jeglicher Größe zusammen, ohne dabei eine differenzierte Klassifizierung der Stauanlagen unter 6 m zu bieten. Um eine vereinfachte Bemessung und eine Überprüfung vorhandener kleiner Dammbauwerke zu ermöglichen, wurden unter Berücksichtigung der Regelungen des Eurocode 7 Bemessungsdiagramme entwickelt und erläutert.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 04/2014 (April 2014) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | M. Sc. Marie-Therese van Keßel Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz Dipl.-Ing. Hanna Viefhaus Prof. Dr.-Ing. Volker Bettzieche Dipl.-Ing. Katja Last |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.