Die Oberflächengewässerverordnung gibt für bestimmte Schadstoffe Umweltqualitätsnormen vor, die einzuhalten oder zu erreichen sind. Überschreiten die natürlichen Hintergrundkonzentrationen die Umweltqualitätsnormen, können abweichende Umweltqualitätsziele festgelegt werden.
Im Rahmen der Bestandsaufnahme für die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Flussgebietseinheiten (FGE) untersucht und deren chemische Wasserqualität bewertet. Das hier vorgestellte Untersuchungsgebiet umfasst das Gebiet des Westharzes mit den Gewässern Oker, Oder, Sieber, Söse und Innerste, welche zur FGE Weser gehören. Auf Grund der 1.000-jährigen Bergbauaktivitäten im Westharz kam es zur Anreicherung geogen vorkommender Metalle in den Böden und Gewässern. Hinzu kam in der Neuzeit der Einfluss von atmosphärischer Deposition und 'Saurem Regen". Für die erste Bewertung des chemischen Zustandes der Gewässer im Westharz wurden die Werte der Umweltqualitätsnormen (UQN) auf Grundlage des Entwurfes der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) vom 20. Juli 2011 herangezogen. Dabei zeigten die Gewässer Oker und Innerste auffällige Gehalte für Cadmium und Blei. So wurden bereits im ersten Bewirtschaftungsplan 2009 der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser für das Bewirtschaftungsgebiet des Landkreises Goslar für die Gewässer Oker und Innerste weniger strenge Umweltziele für Cadmium festgelegt. In der OGewV ist hierzu festgelegt, dass bei erhöhten Stoffkonzentrationen in den Gewässern die natürlichen Hintergrundkonzentrationen zu ermitteln sind. Diese sind für die Festlegung abweichender UQN heranzuziehen. Für die Ermittlung wurden Untersuchungen an anthropogen unbeeinflussten Messstellen durchgeführt, da deren Elementkonzentrationen am ehesten die natürlichen Hintergrundkonzentrationen repräsentieren. Dies sind die Oberläufe der Gewässer. Hauptziel des Projektes ist es, die natürlichen Hintergrundkonzentrationen der Gewässer Oker und Innerste abzuleiten. Zu Vergleichszwecken und zur Bewertung der Gesamtsituation der Gewässer im Westharz wurden die natürlichen Hintergrundkonzentrationen auch für die ebenfalls im Westharz entspringenden Gewässer Oder, Sieber und Söse ermittelt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04/2014 (April 2014) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Petra Schneider Dipl.-Geol. Anja Lämmel Dipl.-Ing. (FH) Nicole Gottschalk Dr. Irmgard Voigt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.