Die Oberflächengewässerverordnung gibt für bestimmte Schadstoffe Umweltqualitätsnormen vor, die einzuhalten oder zu erreichen sind. Überschreiten die natürlichen Hintergrundkonzentrationen die Umweltqualitätsnormen, können abweichende Umweltqualitätsziele festgelegt werden.
Im Rahmen der Bestandsaufnahme für die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Flussgebietseinheiten (FGE) untersucht und deren chemische Wasserqualität bewertet. Das hier vorgestellte Untersuchungsgebiet umfasst das Gebiet des Westharzes mit den Gewässern Oker, Oder, Sieber, Söse und Innerste, welche zur FGE Weser gehören. Auf Grund der 1.000-jährigen Bergbauaktivitäten im Westharz kam es zur Anreicherung geogen vorkommender Metalle in den Böden und Gewässern. Hinzu kam in der Neuzeit der Einfluss von atmosphärischer Deposition und 'Saurem Regen". Für die erste Bewertung des chemischen Zustandes der Gewässer im Westharz wurden die Werte der Umweltqualitätsnormen (UQN) auf Grundlage des Entwurfes der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) vom 20. Juli 2011 herangezogen. Dabei zeigten die Gewässer Oker und Innerste auffällige Gehalte für Cadmium und Blei. So wurden bereits im ersten Bewirtschaftungsplan 2009 der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser für das Bewirtschaftungsgebiet des Landkreises Goslar für die Gewässer Oker und Innerste weniger strenge Umweltziele für Cadmium festgelegt. In der OGewV ist hierzu festgelegt, dass bei erhöhten Stoffkonzentrationen in den Gewässern die natürlichen Hintergrundkonzentrationen zu ermitteln sind. Diese sind für die Festlegung abweichender UQN heranzuziehen. Für die Ermittlung wurden Untersuchungen an anthropogen unbeeinflussten Messstellen durchgeführt, da deren Elementkonzentrationen am ehesten die natürlichen Hintergrundkonzentrationen repräsentieren. Dies sind die Oberläufe der Gewässer. Hauptziel des Projektes ist es, die natürlichen Hintergrundkonzentrationen der Gewässer Oker und Innerste abzuleiten. Zu Vergleichszwecken und zur Bewertung der Gesamtsituation der Gewässer im Westharz wurden die natürlichen Hintergrundkonzentrationen auch für die ebenfalls im Westharz entspringenden Gewässer Oder, Sieber und Söse ermittelt.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 04/2014 (April 2014) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Petra Schneider Dipl.-Geol. Anja Lämmel Dipl.-Ing. (FH) Nicole Gottschalk Dr. Irmgard Voigt |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.