In Zeiten des Wirtschaftsbooms nach Ende des Zweiten Weltkrieges galt es, die aufkommende ‚Mülllawine’ zu bewältigen. Abfalldeponien erschienen als eine attraktive Lösung. Vor dem Hintergrund, dass primäre stoffliche und energetische Ressourcen insgesamt immer knapper werden, ist Landfill-Mining, eine Option, inländische Ressourcenquellen sinnvoll zu erfassen und anschließend zu nutzen.
(28.04.2014) Vor rund 60 Jahren, in den Zeiten des so genannten Wirtschaftswunders, standen umweltpolitische Richtlinien im Hintergrund der Betrachtung oder waren nicht vorhanden. Das ungebremste Wirtschaftswachstum in der Nachkriegszeit ging mit einer zunehmenden Flut von anfallendem Müll einher, der im eigentlichen Sinn des Wortes ‚entsorgt’ werden musste. Die heutige und zukünftige Generation unserer Gesellschaft steht vor anderen Problemen, die erkannt wurden und an denen aktiv gearbeitet wird. Im Kontext der globalen Vernetzung sowie der Monopolbildung im Rohstoffsektor suchen rohstoffarme Nationen wie Deutschland nach Alternativen der Versorgung. Hierbei stehen momentan infrastrukturelle Einrichtungen sowie Langzeitdepots im Vordergrund von Wirtschaftseinrichtungen, Öffentlichkeit und Forschung. Der Grundgedanke ist immer der gleiche: 'Abfall ist Rohstoff am falschen Ort!'...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April/Mai 2014 (April 2014) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth Dr. Jörg Nispel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.