Nicht aussagekräftig und tendenziös: Mehrweg-Studie von BVE und HDE ist durchgefallen:

Die ‚Mehrweg-Allianz’, allen voran die Deutsche Umwelthilfe (DUH), konnte triftige Argumente gegen eine von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE) und des Handelsverbandes Deutschland e. V. (HDE) in Auftrag gegebenen und von der Unternehmensberatung Deloitte durchgeführten Studie zu den ‚Umlaufzahlen und Transportentfernungen in der Getränkeindustrie’ vorlegen.

Foto: M. Boeckh(28.04.2014) In der Studie schneiden Einwegflaschen gegenüber Mehrwegflaschen besser ab. Aus Sicht der DUH suggeriert die Studie niedrige Umlaufzahlen und besonders weite Transportentfernungen von Mehrwegflaschen. 'Erkennbares Ziel ist es, die ökologischen Vorteile des Mehrwegsystems zu diskreditieren. Hierzu wurden unrealistische Extremannahmen über den Flaschenaustausch im Handel und bei den Abfüllern getroffen, um als gewünschtes Ergebnis möglichst niedrige Wiederbefüllungszahlen zu erhalten. Da zudem nicht transparent ist, welche Betriebe untersucht wurden, halten wir diese Studie für nicht aussagekräftig und tendenziös', so Jürgen Resch, DUH-Bundesgeschäftsführer.
Günter Guder vom Bundesverband des Deutschen Getränkegroßhandels zeigte sich verwundert, dass die Studie überhaupt nicht auf den Getränkengroßhandel eingeht. Ein Fragezeichen sei angebracht bei den Angaben zu den Entfernungen für den Rücktransport von Mehrwegflaschen. Häufig würden nämlich Mehrwegflaschen in Tankstellen gekauft, dort aber nicht zurückgegeben. So kommen oftmals leere Kästen aus Tankstellen zurück. Wenn die dann als Verlust verbucht würden, so handele es sich um eine schräge Betrachtungsweise. 'Falsche Datenermittlungen und Schlussfolgerungen, die aus dem Reich der Phantasie stammen, kennzeichnen diese Studie', sagte Roland Demleitner, Privatbrauereien Deutschland e. V. In letzter Konsequenz sei es der Einweglobby jedoch nicht gelungen, Mehrweg negativ darzustellen. Und Clemens Stroetmann, Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg wies auf die Intransparenz der Studie und das konsequente Fehlen von Hintergrunddaten hin. In einem waren sich alle Diskutanden einig: Ein wirksamer Mehrwegschutz tut Not und es bedarf daher einer eindeutigen Kennzeichnung von Einweg- und Mehrwegflaschen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH); Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE); Handelsverband Deutschland e.V. (HDE); Deloitte Unternehmensberatung (Berlin); Bundesverband des Deutschen Getränkegroßhandels (Düsseldorf); Verband Privatbrauereien Deutschland e. V.; Stiftung Initiative Mehrweg (Michendorf)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.