Mehr Fragen als Antworten: Das Verhalten von Nanomaterialien im Recycling ist noch unklar

Nanomaterialien werden in vielen Erzeugnissen und Konsumprodukten eingesetzt, um deren Produkteigenschaften zu verbessern. Ein Teil dieser Waren fällt nach Ende des Gebrauchs als Abfall an, der recycelt, verwertet oder entsorgt werden muss. Während zahlreiche Forschungsvorhaben und Untersuchungen sich mit dem Verhalten oder den Wirkungen von Nanomaterialien bei der Herstellung und Nutzung beschäftigen, sind kaum wissenschaftliche Kenntnisse aus dem Bereich der Verwertung und Entsorgung von Waren verfügbar.

Fotos: M. Boeckh(28.04.2014) Wie verhalten sich Nanomaterialien, wenn sie als Bestandteile von Abfallstoffen ihr ‚Lebensende’ erreicht haben? Um ein wenig ‚Licht ins Dunkel’ zu bringen, hat die Prognos AG mit Unterstützung der Hans-Böckler-Stiftung ein Arbeitspapier zur ‚Bedeutung von Nanomaterialien beim Recycling von Abfällen’ erstellt. Im Fokus steht die Wiederaufbereitung der Waren zur erneuten, gleichartigen Nutzung (z. B. Papier zu Altpapier), und die Wiederaufbereitung der Wareninhaltsstoffe als Ausgangsstoff für andere Waren (z. B. PET-Flaschen zu Kunststoffgarn für Vliesstoffe).
Bereits bekannte Fakten zum Einsatz von Nanomaterialen in Produkten und zu den gesundheitlichen Wirkungen von Nanomaterialien wurden umfassend ausgewertet und mit der Frage verbunden, inwieweit die damit erzeugten Produkte nach Ende ihrer Nutzung üblicherweise in Recyclingverfahren wieder aufbereitet werden. Dabei zeigte sich, dass eine Reihe von Stoffströmen, die in der Recyclingwirtschaft weiter verwertet werden, aus Waren zusammen gesetzt sind, in denen im Regelfall oder zumindest teilweise Nanomaterialien verarbeitet werden. Dazu zählen Gummi, Papier, Textilien und Kunststoffe ebenso wie Elektround Elektronikgeräte, Batterien und Metalle. Da es keine verpflichtende Kennzeichnung von Nanomaterialien in Produkten gibt, liegen sowohl nanomaterialhaltige Produkte als auch nanomaterialfreie Produkte gemischt innerhalb eines Recyclingstoffstroms vor...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG (Berlin)
Autorenhinweis: Jutta Struwe, Prognos AG
Fotos: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Agr.Biol. Jutta K. Struwe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.