Anbaugerät mit Doppelnutzen: Kehrmaschinen im Kommunaleinsatz

Wer Wege und Flächen ganzjährig zu reinigen hat, findet in der Combi Clean von Wiedenmann ein Anbaugerät für Kompakttraktoren, das sowohl Schmutz als auch leichten Schnee entfernt.

Foto: Wiedenmann(28.04.2014) Zwei Versionen dieser Kosten sparenden Kombi-Lösung bietet der Hersteller im Modelljahr 2014 an. Das Modell 2600 wird pendelnd am Frontanbau von Zweiachsfahrzeugen bis 44 kW (60 PS) betrieben. Das Schwestermodell 2350, eine im Wesentlichen kleinere Ausführung, ist für Fahrzeuge bis 26 kW (35 PS) geeignet.
Ersteres Modell läuft auf zwei höhenverstellbaren Stützrädern, ist beidseitig hydraulisch schwenkbar und mit einer zweiteiligen Kehrwalze mit Spiralbesatz ausgestattet. Diese wird über den serienmäßigen Mittelantrieb versorgt. Ein Konzept, das nicht nur randnahes Fegen an Bordsteinen und Hauswänden mit gleichmäßigem Arbeitsergebnis ermöglicht. Auch der Walzenwechsel gestaltet sich einfach, weil keine Antriebsteile zu demontieren sind. Dass damit die Wartung und Reinigung der Maschine unkomplizierter als bei anderen Konstruktionen vonstatten geht, gilt als weiterer Pluspunkt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wiedenmann GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Wiedenmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.