Anbaugerät mit Doppelnutzen: Kehrmaschinen im Kommunaleinsatz

Wer Wege und Flächen ganzjährig zu reinigen hat, findet in der Combi Clean von Wiedenmann ein Anbaugerät für Kompakttraktoren, das sowohl Schmutz als auch leichten Schnee entfernt.

Foto: Wiedenmann(28.04.2014) Zwei Versionen dieser Kosten sparenden Kombi-Lösung bietet der Hersteller im Modelljahr 2014 an. Das Modell 2600 wird pendelnd am Frontanbau von Zweiachsfahrzeugen bis 44 kW (60 PS) betrieben. Das Schwestermodell 2350, eine im Wesentlichen kleinere Ausführung, ist für Fahrzeuge bis 26 kW (35 PS) geeignet.
Ersteres Modell läuft auf zwei höhenverstellbaren Stützrädern, ist beidseitig hydraulisch schwenkbar und mit einer zweiteiligen Kehrwalze mit Spiralbesatz ausgestattet. Diese wird über den serienmäßigen Mittelantrieb versorgt. Ein Konzept, das nicht nur randnahes Fegen an Bordsteinen und Hauswänden mit gleichmäßigem Arbeitsergebnis ermöglicht. Auch der Walzenwechsel gestaltet sich einfach, weil keine Antriebsteile zu demontieren sind. Dass damit die Wartung und Reinigung der Maschine unkomplizierter als bei anderen Konstruktionen vonstatten geht, gilt als weiterer Pluspunkt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wiedenmann GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Wiedenmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.