Abfallwirtschaft - Eine Branche im Wandel: Gastkommentar von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Die IFAT, die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München steht vor der Tür. Programmatische Aussagen der neuen Bundesregierung sowie Diskussionen der letzten Monate zeigen, dass sich die Abfallwirtschaft in einem grundlegenden Wandel befindet und jahrzehntelange Gewissheiten auf dem Prüfstand stehen.

Foto: CUTEC(28.04.2014) Die dualen Systeme sorgen für Schlagzeilen, die von kleinen Reformen bis zur Abschaffung reichen. Ihre Gründung Anfang der neunziger Jahre fiel in eine Zeit, wo sich die Branche vor allem Sorgen um fehlende Deponierungs- und Verbrennungskapazitäten machte. Zweifellos hat die Abfallverwertung seither große Erfolge zu verzeichnen. Wir sammeln und verwerten Joghurtbecher und Käseschachteln, Weinflaschen und Bierdosen, alles richtig und wichtig. Für eine prosperierende Industriegesellschaft sind das jedoch nicht unbedingt die essenziellen Ressourcen. Die wirtschaftsstrategischen Rohstoffe stecken vielmehr in Handys, Smartphones, Laptops, Navi- Systemen, also in unserer vielfältigen Informations- und Kommunikationstechnik. Mittlerweile nutzen wir rund neunzig Elemente des Periodensystems und damit weitgehend alle, die technisch einsetzbar sind. Diese Ressourcen sind endlich und oftmals kaum substituierbar, dennoch liegen die weltweiten Recyclingquoten dafür weitgehend unter einem Prozent. Dabei gibt es für diese High-Tech-Produkte durchaus leistungsfähige Recyclinganlagen, die jedoch derzeit nicht hinreichend zum Einsatz kommen, da der besagte Elektronikschrott in Schubladen und Besenkammern schlummert oder in dunklen Kanälen verschwindet...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC)
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Foto: CUTEC



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.