Abfallwirtschaft - Eine Branche im Wandel: Gastkommentar von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Die IFAT, die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft in München steht vor der Tür. Programmatische Aussagen der neuen Bundesregierung sowie Diskussionen der letzten Monate zeigen, dass sich die Abfallwirtschaft in einem grundlegenden Wandel befindet und jahrzehntelange Gewissheiten auf dem Prüfstand stehen.

Foto: CUTEC(28.04.2014) Die dualen Systeme sorgen für Schlagzeilen, die von kleinen Reformen bis zur Abschaffung reichen. Ihre Gründung Anfang der neunziger Jahre fiel in eine Zeit, wo sich die Branche vor allem Sorgen um fehlende Deponierungs- und Verbrennungskapazitäten machte. Zweifellos hat die Abfallverwertung seither große Erfolge zu verzeichnen. Wir sammeln und verwerten Joghurtbecher und Käseschachteln, Weinflaschen und Bierdosen, alles richtig und wichtig. Für eine prosperierende Industriegesellschaft sind das jedoch nicht unbedingt die essenziellen Ressourcen. Die wirtschaftsstrategischen Rohstoffe stecken vielmehr in Handys, Smartphones, Laptops, Navi- Systemen, also in unserer vielfältigen Informations- und Kommunikationstechnik. Mittlerweile nutzen wir rund neunzig Elemente des Periodensystems und damit weitgehend alle, die technisch einsetzbar sind. Diese Ressourcen sind endlich und oftmals kaum substituierbar, dennoch liegen die weltweiten Recyclingquoten dafür weitgehend unter einem Prozent. Dabei gibt es für diese High-Tech-Produkte durchaus leistungsfähige Recyclinganlagen, die jedoch derzeit nicht hinreichend zum Einsatz kommen, da der besagte Elektronikschrott in Schubladen und Besenkammern schlummert oder in dunklen Kanälen verschwindet...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC)
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Foto: CUTEC



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April/Mai 2014 (April 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.