Ohne Phosphor gibt es kein uns bekanntes Leben auf der Erde. Phosphor ist ein Stoff der für alle Organismen lebenswichtig ist. Phosphor ist einer der Bestandteile der Gerüstsubstanz wie sie in Knochen und Zähnen vorkommt. Ebenso sind Phosphorverbindungen Bestandteile des Erbgutes (DNA/RNA) und verantwortlich für die Weiterentwicklung aller Lebewesen auf der Erde.
Phosphor ist bei der Produktion von Lebensmitteln notwendig, sei es beim Wachstum der Pflanzen als Dünger oder als Zusatzstoff im Tierfutter. Neben diesen biologischen Bedürfnissen wird Phosphor bei der Produktion von Seifen und Detergenzien eingesetzt. Des Weiteren wird Phosphor bei der Herstellung von Lebensmitteln, Getränken, Zahnpasta, der Behandlung von Wasser und in der Eisen- und Stahlerzeugung allem die Oberflächenbehandlung von Stählen benötigt. Neunzig Prozent des Phosphors wird jedoch in der Landwirtschaft eingesetzt.
Um die Versorgung der stetig wachsenden Weltbevölkerung - demnächst etwa 9 MilliardenMenschen - mit Lebensmittel sicherzustellen, wird der Bedarf an Phosphatenin der Landwirtschaft weiter zunehmen. Damit die lebenswichtigen Phosphaten längerkostengünstig zur Verfügung stehen, sind die bestehenden Vorräte besser zu nutzen
und Möglichkeiten für eine Wiederverwertung umzusetzen.
1. Verfügbare sekundäre Quellen an Phosphaten
2. Gegenüberstellung der spezifischen Kosten
3. Resümee und Zusammenfassung
4. Literaturverzeichnis
Copyright Bild: Fotolia
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Udo Seiler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.