Maßnahmen zur Minderung luftseitiger Emissionen unter besonderer Berücksichtigung von Quecksilber, Feinstaub und Stickoxiden

Das Problem des Abfalls und seiner Beseitigung ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Schon früh wurde schlechte Luft als ungesund bzw. der Gesundheit nicht zuträglich eingestuft. Im Mittelalter beschränkten sich Strategien zur Luftreinhaltung im Wesentlichen auf die Beseitigung von Gerüchen.

So wurden z.B. geruchsintensive flüssige Abfallstoffe bevorzugt verdünnt, in dem sie in Flüsse eingeleitet wurden. Gewerbe mit übel riechender Abluft wurden in die Vorstädte verlegt. Die Maßnahmen dienten somit dem Schutz der Menschen, ein Bewusstsein im Sinne eines allgemeinen Umweltschutzes gab es nicht.


An der Strategie der Verlagerung hat sich auch bis in die Zeit der frühen Industrialisierung nichts geändert. Das erste Gesetz Europas zum Umweltschutz trat am 15.10.1810 in Frankreich in Kraft. Danach wurde für eine Vielzahl gewerblicher Tätigkeiten eine Genehmigungspflicht eingeführt und der Grad der Umweltbelastung festgestellt. Dieser konnte eine Verlagerung der Tätigkeiten an den Rand von Wohngebieten oder außerhalb von Wohngebieten zur Folge haben. Allerdings war die Festlegung erforderlicher Schornsteinhöhen bereits Gegenstand des Gesetzes. In den folgenden Jahren kamen Aspekte des Immissionsschutzes und der Sicherheit wie Brandschutz und Explosionsschutz hinzu. In Preußen waren die ersten Immissionsschutzgesetze Teil der Allgemeinen Gewerbeordnung vom 17.01.1845 [1].



1. Entwicklung der gesetzlichen Grenzwerte

2. Beste verfügbare Technik

3. Installierte Technik

4. Maßnahmen zur Minderung von Quecksilber

5. Maßnahmen zur Minderung von Feinstaub

6. Maßnahmen zur Minderung von Stickoxiden

7. Literatur


[1] Rössert: Historie der Luftreinhaltung, Bayrisches Landesamt für Umwelt, Abt. 2, 13.10.2009



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margot Bittig
Dr.-Ing. Stefan Haep
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden