Systematische Optimierung von Kesselbauteilen bei Korrosions- und Verschmutzungsbelastungen

Das Ziel der Betreiber von Dampferzeugeranlagen mit schwierigen Brennstoffen ist es, in vielen Fällen unveränderbare Randbedingungen technisch zu kompensieren, so dass die gesamte Anlage betriebswirtschaftliche Vorteile ausschöpfen kann. Dies können verlängerte Reisezeiten, eine höhere Verfügbarkeit oder eine bessere Energieeffizienz sein.

 Der klassische Weg zu einer Optimierung ist ein Beobachten von Reisezeit zu Reisezeit in den Revisionsstillständen. Bei gleichzeitigem Wunsch die Reisezeiten zu verlängern und Revisionszeiten zu verkürzen bleiben die Erkenntniswege zusehends auf der Strecke. Dieser Beitrag führt Methoden auf, mit denen wichtige Fakten aufkürzerem Weg erarbeitet werden können und so eine technische Entscheidungshilfe zum möglichen Optimierungspotenzial erarbeitet wird.



1. Belastete Bauteile gezielt optimieren

1.1. Zustandsbewertung während einer Revision

1.2. Erkennen der Ursachen und Mechanismen der Korrosionbzw. Verschmutzung mittels Sonden und Sensorenwährend des laufenden Betriebs

1.3. Test von Schutzwerkstoffen mittels Werkstoffsondeim laufenden Betrieb

1.4. Test von alternativen Betriebsweisen

1.5. Vorlauf für die Realisierung der Maßnahmen

1.6. Qualitätsoptimierende Begleitung während der Realisierung

2. Vorteile für den Betreiber

3. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolfgang Spiegel
Dr. Gabriele Magel
Dr. rer. nat. Thomas Herzog
Dipl.-Mineraloge Wolfgang Müller
Dipl.-Geol. Werner Schmidl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.