Konzept einer energetisch optimierten und rückstandsfreien Abfallverbrennung - Die Abfallbehandlungsanlage Santo Domingo Este -

In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern ist die Abfallwirtschaft durch eine unkontrollierte Ablagerung von Abfällen gekennzeichnet. Gleichzeitig besteht in diesen Ländern häufig ein Mangel an bezahlbarer Energie, insbesondere von elektrischem Strom.

In der Dominikanischen Republik sind insbesondere die dicht besiedelte Hauptstadt Santo Domingo und das benachbarte Santo Domingo Este (SDE) von solchen Ent- und Versorgungsproblemen betroffen. Der in den Städten gesammelte Abfall gelangt über sogenannte Transferstationen derzeit zu einer großen ungesicherten Kippe. Eine solche Form der Ablagerung ist nicht nur nach dominikanischem Recht eigentlich unzulässig, auch die Kapazitätsgrenze der hierfür genutzten Fläche ist mittlerweile erreicht. Neben den Transferstationen und der Ablagerung wird ein nicht unwesentlicher Anteil des Abfalls auch in alten Ölfässern auf Privatgelände verbrannt. Beide Entsorgungswege haben starke negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Auf der anderen Seite benötigt die Dominikanische Republik dringend neue Energieversorgungsanlagen, da der Energiebedarf die Produktionskapazität erheblich überschreitet und zudem künftig weiter anwachsen wird. Das Land verfügt über keine eigenen Energiereserven, sodass der gesamte Brennstoffbedarf importiert werden muss.


1. Rahmenbedingungen des Projektes
2. Gesamtkonzept der Abfallbehandlungsanlage Santo Domingo Este
3. Rückstandsfreier Abfallverbrennungsprozess
4. Optimierte Energienutzung
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Quellenverzeichnis

 
Autoren:
Dr.-Ing. Margit Löschau
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
Dr.-Ing. Heiner Zwahr



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 23
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.