Kontinuierliche Prozessoptimierung durch modell- und sensorbasierte Dampferzeugerreinigung

Der weltweit steigende Energiebedarf und die permanente Fokussierung auf die Schonung von Umwelt und Ressourcen bedingen eine ständige Effizienzsteigerung von komplexen industriellen Prozessen.

Die Verbrennung von abfallstämmigen Brennstoffen und Biomassen ist durch ständige Veränderung der eingesetzten Brennstoffe gekennzeichnet. Die Verschlackungs- und Verschmutzungsneigung eines Brennstoffs unterliegt zahlreichen, variierenden Prozessparametern. Die Bandbreite der Belagsintensität reicht dabei von leicht und staubförmig bis hin zu kompakt und klebrig mit der Tendenz zur Bildung von komplexen Ansätzen. Der direkte Einfluss der Prozessparameter auf die Belagsbildung erfordert die kontinuierliche Überwachung der Verschlackungs- und Verschmutzungssituation, um daraus brennstoff- und prozessspezifische Parameter für die Dampferzeugerreinigung abzuleiten. Mit dem Verbund aus direkter Messung, Datenanalyse und Datenbewertung liefert ein Diagnosesystem die notwendige Analysekompetenz, um kontinuierlich wichtige Kontrollparameter zu überwachen und in Echtzeit bedarfsorientierte Handlungsanweisungen festzulegen. Clyde Bergemann hat hierzu ein Dampferzeugerdiagnosesystem entwickelt, das den Anforderungen der Betreiber entspricht und zur Wirkungsgradsteigerung industrieller Prozesse beiträgt.

Im Rahmen dieses Beitrags werden verschiedene Methoden zur Steigerung der Prozesseffizienz von Abfall- und biomassegefeuerten Dampferzeugern untersucht.


1. Einleitung
2. Brennstoff- und verfahrenstechnische Herausforderungen der Dampferzeugerreinigung
3. Dampferzeugerdiagnose - Stand der Technik -
4. Modellbasierte Dampferzeugerreinigung
5. Sensorbasierte Dampferzeugerreinigung
6. Ergebnisse
7. Zusammenfassung
8. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 11 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Nina Heißen
M. S. Bhaumik Patel
Dr.-Ing. Christian Mueller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.