Das Gebäude der Rathaus-Galerie im Hagener Stadtzentrum hat eine geplante Verkaufsfläche von ca. 20.000 m². Die bivalente Heiz- und Kühlanlage wird mit drei Großwärmepumpen und einem Gaskessel zur Spitzenlastdeckung betrieben. Zur Wärmequellenerschließung wurden 94 Erdwärmesonden bis 200 Meter Teufe mit insgesamt 18.800 Bohrmetern errichtet. Die Wärmepumpenanlage des Gebäudes soll eine Heizleistung von 900 kW und eine Kälteleistung von 740 kW liefern. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2014 vorgesehen.
In Zeiten steigender Preise für Primärenergie und wachsenden gesetzlichen Anforderungen zur Verwendung von erneuerbaren Energien kommt die geothermische Energiegewinnung immer häufiger auch bei Großprojekten zum Einsatz; so auch durch die GNO Grundstücksverwaltung GmbH als Bauherr bei der Rathaus- Galerie im Zentrum der Stadt Hagen. Das Konzept zur geothermischen und technischen Gebäudeausrüstung wurde durch das Ingenieurbüro Horn aus Fernwald entwickelt und durch die BDKplan Ingenieurgesellschaft mbH aus Düsseldorf sowie durch KuBuS Architektur & Stadtplanung aus Wetzlar geplant. Dieses Konzept sieht eine bivalente Heiz- und Kühlanlage mit drei Großwärmepumpen und einem Gaskessel zur Spitzenlastdeckung vor. Zur Wärmequellenerschließung sind 94 Erdwärmesonden bis 200 Meter Teufe mit insgesamt 18.800 Bohrmetern vorgesehen. Die Wärmepumpenanlage des Gebäudes soll eine Heizleistung von 900 kW und eine Kälteleistung von 740 kW liefern. Die Projektsteuerung lag beim Architekturbüro Drees & Sommer aus Düsseldorf. Die geothermischen Bohrungen wurde von der Baugrund Süd Gesellschaft für Geothermie GmbH, einem Tochterunternehmen der Weishaupt-Gruppe, mit der Erfahrung aus rund 12.000 umgesetzten Sonden- und Brunnenprojekten ausgeführt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2014 (April 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr. Thomas Mathews Dipl.-Ing. Thorsten Horn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.