In Rauchgasreinigungsprozessen von Industrie und Kraftwerken werden zunehmend hohe Anforderungen an die Rauchgasreinigung gestellt. Diese Entwicklung ist eine Folge der weitergehenden Nutzung einer breiteren Palette an Rohstoffen oder Brennstoffen, was häufig mit einer wesentlichen Veränderung der bekannten Abgaskonzentrationen und Zusammensetzung einhergeht. Daneben haben Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen (TA-Luft 2002, 17. BImSchV / Mischregelung, IVU Richtlinie), die bisher immer zu schärferen Abgasgrenzwerten führten, erheblichen Einfluss. Die Rauchgasreinigung muß dieser Entwicklung folgen und immer Leistungsfähiger werden.
In vielen Fällen führt die dadurch geforderte, erhöhte Leistungsfähigkeit der installierten Rauchgasreinigung zu einem stark erhöhten Verbrauch an Betriebsmitteln und in Extremfällen zu Schwierigkeiten mit der dauerhaften Einhaltung der geforderten Grenzwerte. Hauptgrund ist der bekannte, linear beginnende und dann zunehmend asymptotisch einem Grenzwert zulaufende Verlauf der Abscheidekurve, In der trockenen Rauchgasreinigung ist diese Kurve jeweils typisch und variiert von Anlage zu Anlage.
Die jeweilige Abscheideleistung und der dafür notwendige Betriebsmittelverbrauch hängen dabei von den abzuscheidenden Schadgaskomponenten, den Prozessbedingungen (z.B. Temperatur, Feuchte), der eingesetzten Verfahrenstechnik (z.B. trocken, halbtrocken, ein- oder mehrstufig) und natürlich den verwendeten Additiven ab. Speziell für den jeweiligen Prozeß optimierte Sorbentien bieten im Zusammenspiel mit filternden Abscheidern die Möglichkeit hohe Abscheideleistungen mit einfacher und bewährter Anlagentechnik darzustellen. Wichtig für den Erfolg ist immer die Abstimmung von Sorbens und Textilem Filter.
Für einen wirtschaftlichen Betrieb der Abgasreinigungsanlage sind in diesen Fällen weitergehende Optimierungsmaßnahmen notwendig, die ideal ohne einen kapitalintensiven Um- oder Neubau der bestehenden Rauchgasreinigungsanlage durchführbar sind. Hierzu zählen insbesondere:
- Die Optimierung der Prozessbedingungen,
- der Einsatz hochreaktiver Ad- und Absorbentien,
- eine Überarbeitung/Optimierung des Zusammenspiels zwischen Filterndem Abscheider und Sorbentien.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 10. Internationales Symposium, Stuttgart - 29.11. bis 30.11.2011 (November 2011) |
Seiten: | 17 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Martin Sindram Dr.-Ing. Diethelm Walter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.