Im diesem Vortrag werden einige Fallbeispiele für die Modifikation von Rauchgasreinigungsanlagen diskutiert. Einschränkend sei angemerkt, dass die hier beschriebenen Maßnahmen zur Optimierung keinen Anspruch auf Vollständigkeit besitzen. Es gibt viele weitere Optionen, die für eine Optimierung von Rauchgasreinigungen zur Verfügung stehen. Als Beispiel sei der Einsatz von NaHCO3 genannt.
Es gibt 3 wesentliche Gründe für den Umbau einer Rauchgasreinigung im Bereich Verbrennungsanlagen für Müll und Ersatzbrennstoffe.
- Gesicherte Einhaltung der Emissionsgrenzwerte
- Kapazitätserweiterung
- Betriebskosteneinsparung
Bis in die 90er Jahre stand bei Anlagenmodifikationen die Einhaltung der Grenzwerte im Vordergrund. Es galt die im Laufe der Zeit sich verschärfenden Forderungen an die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Nicht zuletzt auf Grund fehlender Praxiserfahrungen entstanden so sehr komplex aufgebaute vielstufige Rauchgasreinigungsanlagen. Kurz nach der Jahrtausendwende wurden Überlegungen angestellt, die Kapazitäten bestehender Müllverbrennungsanlagen auf Grund des sich abzeichnenden Deponierungsverbotes für heizwertreiche Abfälle zu erweitern. Heute steht die Senkung der Betriebskosten im Vordergrund. Durch die in den letzten Jahren gebaute große Anzahl von Neuanlagen ist es zu Überkapazitäten verbunden mit einer Reduzierung der Erlöse für die Müllannahme gekommen. Dies hat zur Folge, dass für einen wirtschaftlichen Betrieb die laufenden Kosten gesenkt werden müssen. Die Rauchgasreinigung hat einen großen Anteil an diesen Kosten. Aber auch der Chlor- und Schwefelgehalt im Brennstoff hat sich erhöht. Dies führt zu der Notwendigkeit einer effizienteren Abscheidung der sauren Schadgase möglichst ohne Anhebung der Stöchiometrie.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 10. Potsdamer Fachtagung - 21.2. bis 22.2. 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.