Die neue 17. BImSchV- Auswirkung auf die Technik zur Reduktion von Stickoxiden bestehender Anlagen

In den letzten Jahren beherrschten die Themen SNCR versus SCR und Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Stickstoffoxide die Themen auf Tagungen und Kongressen.
Für Neuanlagen wurden bereits durch Änderungen in der bisherigen 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (17.BImSchV) die NOx-Emissionsgrenzwerte auf 100 mg/Nm³ abgesenkt.
Am 2. Mai 2013 sind die Regelungen zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen durch Neufassung der 17.BImSchV in Kraft getreten.

Die Befürchtung der Betreiber von Anlagen für die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen war eine weitere Verschärfung der Grenzwerte Für ihre Bestandsanlagen und damit zusätzliche Investition- und Betriebsmittelkosten.

Dieser Beitrag setzt sich mit den Anforderungen auf bestehende Anlagen auseinander und zeigt Maßnahmenkataloge und Lösungskonzepte zur Einhaltung der neuen Grenzwerte auf.

Ab 1.1.2016 gilt der Grenzwert für gasförmiges Ammoniak (NH3) für alle SCR/ SNCR- Anlagen unabhängig von der Feuerungswärmeleistung. Dieser Emissionsgrenzwert ist bereits in vielen Genehmigungsbescheiden von Anlagen mit SNCR- Technik festgeschrieben. Es ist im Einzelfall zu überprüfen, ob eine Verschärfung im Vergleich zum Genehmigungsbescheid erfolgt ist und damit Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, notwendig werden. Die Überwachung des NH3-Grenzwertes erfordert eine kontinuierliche Messung der Ammoniakemissionen.

Ab 1.1.2019 gilt für den TMW ein abgesenkter neuer NOx Grenzwert, dieser erfordert im Zusammenspiel mit den NH3-Grenzwerten auf alle Fälle Maßnahmen. Der Zusammenhang und die Abhängigkeiten werden im nächsten Punkt durch Eintrag in das SNCR- Reaktionstemperaturfenster genauer erläutert; nur so sind die anschließenden Maßnahmen zu verstehen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 11. Potsdamer Fachtagung - 20. bis 22. Februar 2014 (Februar 2014)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Pachaly
Jürgen Hukriede
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.