Hubschrauber werden für Forschungszwecke und Erkundungen eingesetzt, wenn geophysikalische oder fernerkundliche Messungen an der Erdoberfläche zu aufwändig sind und auf Grund der topografischen Bedingungen der Einsatz von Flächenflugzeugen zur Durchführung von Konturflügen nicht möglich ist, Landungen außerhalb von Flugplätzen oder Landepisten notwendig sind, ein begrenztes Messgebiet sehr dicht vermessen werden muss oder eine geringe Messfluggeschwindigkeit gefordert wird.
(28.03.2014) Schon im Jahre 1986 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-76B angeschafft und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als Messhubschrauber zur Verfügung gestellt. Er wurde in den letzten Jahren technisch komplett überholt und mit wissenschaftlicher Grundausrüstung neu ausgestattet, die vielfältige Anwendungen der Geophysik und Fernerkundung ermöglicht. Als fliegende Forschungs- und Messplattform ist er in Europa einzigartig...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2014 (März 2014) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.