Im Tiefflug auf der Suche nach Lecks: Fliegende Forschungs- und Messplattform für die Umweltforschung

Hubschrauber werden für Forschungszwecke und Erkundungen eingesetzt, wenn geophysikalische oder fernerkundliche Messungen an der Erdoberfläche zu aufwändig sind und auf Grund der topografischen Bedingungen der Einsatz von Flächenflugzeugen zur Durchführung von Konturflügen nicht möglich ist, Landungen außerhalb von Flugplätzen oder Landepisten notwendig sind, ein begrenztes Messgebiet sehr dicht vermessen werden muss oder eine geringe Messfluggeschwindigkeit gefordert wird.

Foto: BGR(28.03.2014) Schon im Jahre 1986 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-76B angeschafft und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) als Messhubschrauber zur Verfügung gestellt. Er wurde in den letzten Jahren technisch komplett überholt und mit wissenschaftlicher Grundausrüstung neu ausgestattet, die vielfältige Anwendungen der Geophysik und Fernerkundung ermöglicht. Als fliegende Forschungs- und Messplattform ist er in Europa einzigartig...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: BGR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.