Hype mit Forschungsbedarf: Die hydrothermale Carbonisierung als vielfacher Problemlöser - Teil 1

Nimmt man die Wissenschaftler beim Wort, ist die Hydrothermale Carbonisierung (HTC) eine wahre Zauberformel. Sie könnte - mit einigem Optimismus - die Energieversorgung für immer auf sichere Füße stellen und gleichzeitig ein Material liefern, das vielfache Verwendung finden kann und dabei noch ein Entsorgungsproblem löst. In dieser Ausgabe beginnen wir mit einer kleinen Serie über die unterschiedlichen Karbonisierungsverfahren.

Foto: Thorsten Müller(28.03.2014) Das Prinzip folgt dem simplen 'Man nehme': organisches Material, Wasser und einen abgedichteten Dampfkochtopf sowie Hitze und Druck. Und fertig ist eine kohleartige Substanz, als käme sie geradewegs aus dem Torfmoor, dem Braunkohletagebau oder aus 1000 Metern Tiefe im Ruhrgebiet. Der künstliche Weg zur fast klimaneutralen Kohle erscheint verblüffend einfach. Abfälle aus der Biotonne, Straßenlaub, Klärschlämme oder Gärreste sind die Ausgangsstoffe für die technische Nachahmung der üblicherweise Millionen Jahre währenden Kohleentstehung. Im Stundentakt wird Kohlenstoff gebunden und bei stofflicher Nutzung der CO2-Ausstoß in die Atmosphäre nachhaltig gesenkt. Um das Potential ins rechte Licht zu rücken, werden eindrucksvolle Zahlen genannt. So würde die Inkohlung der jährlich rund 70 Mio. Tonnen organischer Abfälle in Deutschland für die gesamte Kraftstofferzeugung ausreichen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam, Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), Leipzig, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, BMA, Gesellschaft für Biokompost
Autorenhinweis: Klaus Niehörster, Düsseldorf
Foto: Thorsten Müller



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.