Die deutsche Abfallwirtschaft muss sich noch beträchtlich wandeln, will sie beim Gelingen der Energiewende von Nutzen sein: Sie muss effektiver recyceln, aus Abfällen gewonnene Energie flexibler bereitstellen und ihren Umgang mit Biomassen optimieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des BDE.
(28.03.2014) Man stelle sich vor, 2050 ist das Konzept der Bundesregierung zur Energiewende tatsächlich umgesetzt. Dann liegt die Nachfrage nach Strom in Deutschland um ein Viertel niedriger als 2008. 80 Prozent davon werden aus erneuerbaren Energien (EE) erzeugt. Das Stromnetz ist ausgebaut und bundesweit optimiert. Und die Emissionen von Treibhausgasen (THG) sind um mindestens 80 Prozent im Vergleich zu 1990 gesunken. Auch die Pläne der neuen Regierungsfraktionen CDU/CSU/SPD, die Ausbaukorridore für die Stromerzeugung aus EE vorsehen, lassen laut Öko-Institut den Schluss zu: Die Stromerzeugung wird bis zum Jahr 2050 weitgehend von heute noch vorhandenen konventionellen Grundlast-Kraftwerken - vor allem Kernenergie und Kohle - auf überwiegend erneuerbare und vor allem fluktuierende Energieträger wie Wind und Sonne umgestellt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2014 (März 2014) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.