Schatzsuche im Schrott: Metallrecycling muss als Chance begriffen werden

Der Boom der Elektronik und anderer moderner Produkte hat zu einer starken Nachfrage nach Edel- und Sondermetallen geführt. In Europa gibt es für diese Metalle nach über tausendjähriger Bergbautradition jedoch nur noch wenige Primärlagerstätten. Die europäische Industrie ist daher stark von Metallimporten abhängig - und muss Strategien für ein effizientes Recycling entwickeln.

Foto: Umicore(28.03.2014) Die besonderen Eigenschaften von ‚Technologiemetallen’ sind ausschlaggebend für die wachsende Funktionalität von elektronischen Geräten. Trotz des großen Wertschöpfungspotentials werden erhebliche Mengen der Elektroaltgeräte in Europa nicht ordnungsgemäß recycelt, die darin enthaltenen Metalle gehen verloren. Ein Grund dafür ist der Export von Altgeräten in Entwicklungs- und Schwellenländer. Wirkliche Gebrauchtgeräte werden im Empfängerland zwar noch eine Zeit lang genutzt, am Ende ihrer Lebensdauer dort jedoch in der Regel nicht sachgerecht und effizient recycelt. Zusätzlich werden nicht mehr funktionsbzw. marktfähige Altgeräte falsch deklariert und illegal exportiert. Sofern in den Empfängerländern überhaupt ein Recycling stattfindet, sind die Ausbeuten im Vergleich zu modernen Anlagen äußerst gering. In einem einzelnen Handy oder Computer stecken zwar nur wenige Milligramm Gold, Silber und Palladium...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Umicore AG & Co. KG
Autorenhinweis: Dr. Christian Hagelüken, Umicore AG & Co. KG, Director EU Governmental Affairs
Foto: Umicore



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2014 (März 2014)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Hagelüken
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.