Urban Mining: Die Rolle der Mineralisierung für die Energie- und Rohstoffwirtschaft

In Ländern, wo die Abfallwirtschaft noch nicht organisiert ist, fehlt oft eine neutrale Aussenschau. Das zunehmend in der Öffentlichkeit akzeptierte Urban Mining öffnet eine gute Möglichkeit, den sachlichen Diskurs über eine zeitgemäße Abfallbewirtschaftung zu führen. Neben den Parallelen zum Bergbau wird das Urban Mining in den Kontext zur Ressourcenbewirtschaftung gestellt. Ein entscheidender Faktor spielen die Marktkräfte, die es beim Absatz von Produkten des Urban Mining zu beachten gilt. Anhand von Beispielen aus der Schweiz werden die Realisierbarkeit des Konzeptes und dessen Grenzen aufgezeigt.

Die vorliegende Veröffentlichung soll als Argumentationshilfe dienen bei Diskussionen in Ländern, wo die Abfallwirtschaft noch in den Anfängen steckt. Staaten mit einer gut funktionierenden und zeitgemäßen Abfallwirtschaft verwerten den Abfall mittels Kombination von Separatsammlung und thermischer Behandlung. Letztere hatte ursprünglich zum primären Ziel, organische Stoffe zu eliminieren.

Die Energiekrise und das Bewusstsein der endlichen Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen gab dem Prozess eine neue Bedeutung. Mit dem thermischen Verfahren der Wahl, die Verbrennung, findet letztlich eine Mineralisierung des Abfalls statt.


1. Einleitung
2. Urban Mining versus industrieller Bergbau
3. Urban Mining als Konzept für die Steuerung der Abfallund Ressourcenwirtschaft - Ein Fallbeispiel aus der Schweiz
3.1. Verwertung von mineralischen Rückbaustoffen
3.2. Wertstoffgewinnung durch Separatsammlung und Verwertung von Abfällen
3.3. Das Projekt Thermo-Recycling
3.4. Phosphorgewinnung aus Klärschlamm
3.5. Verwertung von belastetem Aushub
4. Schlussbetrachtung
5. Quellenverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Strategie Planung Umweltrecht 8 (2014) (Januar 2014)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Chem. Ing. Luciano Pelloni
Franz Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.